
2025-04-19
Wandertag der Klasse 6b

Am Mittwoch, dem 16.04.2025, startete unsere Klasse 6b an der Schule und wanderte Richtung Greifensteine. Begleitet haben uns unsere Klassenlehrerin, Frau Bittermann, und Herr Lindner, der Papa von Elisabeth. Das Wetter meinte es gut mit uns, denn wir durften uns über strahlenden Sonnenschein freuen. Unterwegs legten wir an einem kleinen Waldhäuschen einen Zwischenstopp für unser Frühstück ein. Ein weiterer Halt wurde an der Stülpnerhöhle gemacht. Am Greifenbach Stauweiher schossen wir ein Klassenfoto und weiter ging es zum eigentlichen Ziel unserer Wanderung: Das Freizeitbad Greifensteine! Dort wurde ausgiebig gerutscht und im Wasser gespielt.
Es war ein toller Tag.
Lene Gahlert
2025-04-18

2025-04-17
Lesenacht der Klasse 6c

Am 16. April 2025 erlebten die Schüler eine unvergessliche Lesenacht. Der Abend begann mit einem köstlichen "Mitbringbuffett" und anschließend lösten sie gruppenweise knifflige Leserätsel. Auch sportliche Wettbewerbe sorgten für viel Spaß und Bewegung, sodass anschließend alle außer Puste ihr Lieblingsbuch vorstellten und sich dann in die Schlafsäcke kuschelten.
Bei gemütlicher Stimmung wurde gelesen bis die Augen zufielen. Nach dem leckeren Frühstück ging es für die Bücherwürmer voller neuer Geschichten nach Hause. Es war wieder ein tolles Erlebnis, das sowohl die Freude am Lesen als auch die Gemeinschaft stärkte.
Frau Schiffner
Klassenlehrerin der 6c
2025-04-16
Herbstpraktikum der Klassenstufe 9

damit von Ihrer Seite aus ein genügend großer Zeitraum besteht, dass Ihr Kind der kommenden Klassenstufe 9 einen Praktikumsplatz finden kann, ist bereits der Zeitraum für das Herbstpraktikum festgelegt worden:
20. bis 30. Oktober 2025
Die Schüler können sich bereits jetzt die Anmeldeunterlagen bei Frau Butze oder Herrn Mann, Praxisberater, aushändigen lassen.
BO- Team
2025-04-16
Bibliotheksbesuch der Klassen 5

Dabei erhielten sie einen spannenden Einblick in die Bücher und Medien, welche die Stadtbibliothek zu bieten hat. Zuerst wurde ein Überblick über den grundlegenden Aufbau einer Bibliothek gegeben. Dann wurde den Schülern vermittelt, welche Kategorien von Büchern und anderen Medien eine Bibliothek für sie vor Ort und zur Ausleihe bereithält. Im Rahmen einer Bibliotheksrallye lernten die Schüler anschließend in Zweierteams spielerisch, wie man in Bibliotheken an fachlich korrekte und seriöse Informationen gelangt.
Anschließend hatten die Schüler die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen in dem großen Angebot an Medien zu stöbern. Das gemütliche Dachgeschoss der Bibliothek lud mit seinen gemütlichen Leseecken zum entspannten Schmökern ein. Für technisch interessierte Schüler war das große Angebot an technischen Baukästen besonders interessant. Es gab genug Zeit, in einem spannenden Buch zu versinken oder auch eine technisch raffinierte Murmelbahn zu bauen.
Insgesamt war es ein sehr spannender Besuch, bei dem die Schüler viel über Bibliotheken gelernt haben und viele interessante Bücher erkunden konnten. Wir hoffen, der Besuch trägt auch dazu bei, das Leseinteresse der Schüler in der Freizeit zu fördern. Der eine oder andere ist bestimmt neugierig geworden und wird bald die Bibliothek seines Heimatortes nach interessanten Büchern durchstöbern.
Fachschaft Deutsch
2025-04-11
Klassenfahrt der 7c und 9c: Dresden

Gleich nach der Ankunft starteten wir mit einer spannenden Stadtrallye durch die Dresdner Altstadt. Trotz leichten Regens ließen wir uns die Laune nicht verderben und entdeckten Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche, den Zwinger und die Semperoper auf spielerische Weise. Am nächsten Tag besuchten wir das Verkehrsmuseum, wo wir viele interessante Exponate zur Geschichte von Mobilität und Technik bestaunen konnten. Besonders beeindruckend war auch der Ausflug ins VW- Werk mit einer Führung und dem Bau eigener Modelle.
Ein sportlicher Höhepunkt war die Wanderung zur Festung Königstein. Der Weg war zwar anstrengend, aber die Aussicht und die beeindruckende Anlage haben sich auf jeden Fall gelohnt. Im Anschluss nutzen wir die S- Bahn und Straßenbahnen um zum „Blauen Wunder“, der berühmten Elbbrücke, zu fahren. Dort konnten wir den Blick auf die Elbe und die Umgebung genießen– ein gelungener Abschluss unseres Wandertages. Im Schillergarten stärkten wir uns mit leckerem Eis.
Ein echtes Highlight für die 7c war der Besuch der Technischen Sammlungen Dresden zu einem Workshop CAD. Die Klasse 9c schiffte sich auf dem Dampfschiff "Pillnitz" nach Pillnitz ein, um die wundervollen Schlösser und den Fernsehturm entlang des Elbufers bei herrlichem Wetter zu genießen. Im Schlosspark besuchten wir das Palmenhaus und die berühmte Kamelie. Am Nachmittag trafen sich die zwei Klassen im Deutschen Hygiene- Museum mit spannenden Mitmachstationen und vielen Informationen, die zum Nachdenken über Körper und Gesundheit anregten.
Insgesamt war die Klassenfahrt eine tolle Mischung aus Kultur, Technik, Bewegung und Gemeinschaft. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch neue Freundschaften geknüpft und jede Menge Spaß gehabt. Die Klassenlehrer blicken auf eine rundum gelungene Klassenfahrt zurück. Besonders gefreut hat uns, mit welchem Interesse und Engagement die verschiedenen Programmpunkte wahrgenommen wurden– sei es bei der Altstadtrallye, im VW- Werk oder bei der Wanderung zur Festung Königstein.
Für die Schülerinnen und Schüler –und auch für die Begleitpersonen– war diese Woche in Dresden ein bereicherndes Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank geht an Herrn Georgi, der uns als Vater mitbegleitet hat, sowie an Herrn Mann, unseren Praxisberater. Durch ihr Engagement wurde die Fahrt nicht nur möglich, sondern auch besonders abwechslungsreich und angenehm.
2025-04-11
Und wieder ein Erfolg: Chemieolympiade

Wir gratulieren ganz herzlich Matti Biener, Klasse 10b. Bei der Chemieolympiade aller Oberschulen des Einzugsgebiets Chemnitz gewann er den 1. Preis! Aber "gewinnen" ist das falsche Wort. Das klingt wie "Glück gehabt", "Zufall". Und dem ist natürlich nicht so. Jahrelanges Interesse für das Fach, solides wissenschaftliches Grundwissen und der unbedingte Leistungswille sind Voraussetzung. Und das alles hat Matti geleistet. Er ist einer unserer leistungsstärksten Schüler.
Viel Erfolg weiterhin und alles Gute für die bevorstehende Prüfungsphase.
(Fachschaft Chemie)
2025-04-11
Fußball-Qualifikationsturnier U18 am 10.04.2025
Nach dem Sieg gegen die OS Sehmatal im vergangenen Jahr qualifizierte sich unsere Schulfußballmannschaft für ein weiteres Ausscheidungsturnier. Diesmal in Marienberg. Vertreten waren Mannschaften aus Leukersdorf und Aue.
Gleich im ersten Spiel geriet unser Team unter Druck. Leukersdorf erspielte sich die Hoheit im Mittelfeld und stellte dadurch unsere Abwehr immer wieder vor Probleme. Folgerichtig ging unser Gegner durch einen Elfmeter in Führung. Mit dem Rücken zur Wand lief es dann besser, einigen Chancen wurden erspielt und vergeben, bis Vincent Spitzer einen beherzten Distanzschuss abfeuerte, der wunderschön im gegnerischen Tor einschlug. 1:1 nach dem Schlusspfiff.
Nur wenige Minuten später mussten wir das zweite Spiel gegen eine OS aus Aue bestreiten. Dort wurden unserer Mannschaft aber enorm schnell die Grenzen aufgezeigt. Spielerisch, taktisch und auch kämpferisch waren wir unterlegen. Dies spiegelte sich dann im Ergebnis wider: 0:6.
Schlussendlich landete unsere Schulauswahl auf Platz drei, weil am Ende das Torverhältnis für Leukersdorf sprach. Spaß hat es allen dennoch gemacht. Wir bedanken uns bei Spielern und Fahrern sowie bei Herrn Loose, der die Anfahrt und Logistik für dieses Turnier erst ermöglichte.
Sport frei!

2025-04-10
Sowas gibt's nicht alle Tage: Eine Abschlussfahrt nach Paris!

Bericht 1
Aux Champs-Elysées: Abschlussfahrt nach Paris
Was passiert, wenn Schüler der diesjährigen Abschlussklassen der Oberschule Ehrenfriedersdorf nach Paris fahren? Zunächst einmal stellen sie fest, dass Paris eine äußerst elegante Weltstadt mit prachtvollen Boulevards, einem engmaschigen Metro-Netz und vielfältigen Menschen ist. Sei es auf den Stufen vor der Kirche Sacré-Coeur, in den Hallen von Notre-Dame oder auf einer grandiosen Aussichtsterrasse des Eiffelturms, überall werden sie Zeugen eines bunten Gewusels – und das bei herrlichem Sonnenschein während des gesamten Aufenthalts vom 31. März bis zum 4. April 2025.
Am Abend des 30. März – einem Sonntag! – fuhren 32 Schüler der zehnten und neunten Jahrgangsstufe zusammen mit ihren vier erwachsenen Begleitern, 2 Eltern und 2 Lehrer, voller Vorfreude, Aufregung und Spannung Richtung Südwesten. Nach mehreren Zwischenhalten erreichte die Gruppe – etwas müde, aber gutgelaunt – am folgenden Vormittag ihr Ziel: den Nordrand des Montmartre-Viertels. Nachdem das Gepäck im Hotel verstaut war, ging es zunächst einmal zur erwähnten Basilika Sacré-Coeur. Von hier aus erkundeten manche Grüppchen das anliegende Künstlerviertel, andere gingen in die Kirche hinein, wieder andere setzten sich in eine Touristenbahn und ließen sich gemütlich durchs Quartier kutschieren. Dabei stellten die Schüler – höchst erleichtert – fest, dass gewisse Fastfood-Ketten auch in Paris vorhanden sind. Noch erstaunter zeigten sie sich, als sie erfuhren, dass sogar Lehrer die ein oder andere von ihnen besuchen, wenn die Zeit knapp ist.
In den folgenden Tagen erwartete die Schüler eine Bootsfahrt auf der Seine, die noch vor wenigen Monaten wegen der Olympischen Spiele oft in den Nachrichten Erwähnung fand. Zusätzlich wurden sie von einem vor Ort lebenden deutschen Kenner bei einer Bustour z.B. zum Arc de Triomphe begleitet, wo einfach Zeit für ein Foto sein musste, ebenso am Trocadéro-Platz mit einem spektakulären Blick auf den gegenüberliegenden Eiffelturm. Der ortskundige Reisebegleiter erzählte manches Spannende über unterwegs gesäumte Cafés, Friedhöfe, Kirchen, Prachtbauten, Kaufhäuser und Parkanlagen. Er garnierte seine Weisen mit ulkigen Anekdoten. Dabei erfuhren die Schüler, dass nicht nur eingefleischte Ethiklehrer oder leicht schrullige Geschichtspädagogen mit solchen ungewohnt wirkenden Vorträgen aufwarten können. Sie lernten indes auch den dichten Pariser Straßenverkehr kennen, was sie angesichts der grandiosen Ausblicke durch die Busscheiben jedoch nicht schreckte.
Die Kathedrale Notre-Dame erreichte die Abschlussgruppe genau rechtzeitig zu einer Messe mit einem herrlichen Sologesang einer jungen Dame. Den Lehrern ging geradezu das Herz auf, als Jungs wie Mädchen gleichermaßen Fragen zu den dort verehrten Heiligen sowie zur Dornenkrone Jesu stellten, die dort ruhen soll.
Außerdem stiegen die Schüler mit ihren Begleitern bei einer weiteren Führung in die so schaurigen wie skurrilen Katakomben hinab, ehe sie sich mit dem Eiffelturm belohnten. Von der Tiefe ging es also in die Höhe. Als letztes Highlight eroberten sie den Louvre, das wohl berühmteste Museum der Welt. Manch einer widerstand der Versuchung, die weltberühmte Mona Lisa zu sehen und erkundete stattdessen einen anderen ebenso sehenswerten Flügel des Louvre.
Zwischendurch gab es natürlich reichlich Freizeit für die Schüler, etwa beim Flanieren über die mondänen Champs-Elysées. Kurz nach den Vorprüfungen und wenige Tage vor den ersten Abschlussprüfungen bildete solcherlei Abwechslung eine ideale Pause vom Lernstress, was zum Sammeln neuer Kräfte überaus hilfreich sein kann.
Unschlagbar war wohl eine Abendwanderung am Seineufer. In der Dunkelheit entfaltet die Stadt der Lichter bekanntlich einen ganz besonderen Charme – und das nicht nur dank des glitzernden Eiffelturms. Eine wieder ganz eigene Erfahrung bildete wohl das Fortbewegen in einer Weltstadt wie Paris, namentlich das Metro-Fahren wie auch das quirlige Treiben auf Straßenflohmärkten und belebten Plätzen.
Angesichts einer solch weiten Reise in eine so große Stadt mussten die erwachsenen Begleiter bei allen Vorsichtsmaßnahmen eine gehörige Portion Vertrauen in die Reife ihrer Schüler voraussetzen – und wurden überhaupt nicht enttäuscht. Dass diese Abschlussfahrt auch jenseits des majestätischen Wetters einen vollen Erfolg darstellte, lag nicht zuletzt am untadeligen, offenen wie auch geduldigen Verhalten der mitgereisten Jugendlichen, trotz langer Hin- und Rückfahrt. Da bleibt uns der Stadt Paris nur zu sagen: „A bientôt!“
Klassenlehrer 10ab
Bericht 2
Paris wir kommen! – Unsere Abschlussfahrt vom 30.03. bis 04.04.2025
Am Sonntagabend, dem 30.03.25, trafen wir uns, die diesjährigen Abschlussklassen 10a, 10b und Schülerinnen der 9c kurz vor 21 Uhr an der Schule, um unsere aufregende Abschlussfahrt nach Paris zu beginnen. Eine anstrengende 13-stündige Busfahrt lag vor uns. Nach wenig Schlaf und vielen Pausen erblickten wir am frühen Vormittag die Stadt der Liebe. Unser Hotel war etwas außerhalb gelegen. Nach dem Einchecken wurden die Zimmer in Beschlag genommen, danach startete sofort die erste Erkundungstour.
Wir machten uns auf den Weg ins charmante Viertel Montmartre, bekannt für seine künstlerische Atmosphäre, die bereits vor über hundert Jahren Berühmtheiten wie Hemingway und Picasso magisch anzog. Während wir durch die malerischen Straßen flanierten, bewunderten wir die bunten Häuser und kleinen Cafés. Einige von uns gönnten sich ein Crêpe, während andere die zahlreichen Künstler beobachteten oder das Pariser Fußballstadion im Prinzenpark mit Herrn Richter besuchten. Der Tag endete mit Freizeit für jeden, wo sich manche ein schönes Restaurant aussuchten. Andere testeten internationale Fastfood-Ketten.
Der Dienstag begann mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt, bei der wir viele der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Paris sahen. Begleitet wurden wir von einem deutschen Reiseführer, der in den 80er Jahren mit seinem Automobil, der Ente, die Stadt eroberte und blieb. Ein kurzer Stopp am Eiffelturm erlaubte es uns, einige Fotos zu machen und das beeindruckende Bauwerk aus nächster Nähe zu betrachten. Nach der Rundfahrt hatten wir Freizeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Viele von uns nutzten die Gelegenheit, um in kleinen Souvenir- Geschäften zu stöbern oder ein typisches französisches Café zu besuchen.
Am Nachmittag unternahmen wir eine wunderschöne Bootsfahrt auf der Seine. Das sanfte Gleiten über das Wasser bot uns einen einzigartigen Blick auf die schönen und großen Brücken sowie den historischen Gebäuden entlang des Flusses.
Danach folgte ein weiteres Highlight: Wir besuchten eine der berühmtesten Kirchen der Welt, die Notre Dame. Fünf Jahre nach dem großen Brand durchflutet nun große Helligkeit den Innenraum, unfassbar, wie die Handwerker und Spezialisten dies geschafft haben.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Kultur. Zuerst besuchten wir die geheimnisvollen Katakomben von Paris, wo wir an tausenden von Knochen und Schädeln vorbei liefen und mehr über die Geschichte dieser faszinierenden unterirdischen Welt erfuhren. Anschließend ging es zum weltberühmten Eifelturm. Einige mutige Mitschüler entschieden sich dazu, den Eiffelturm zu Fuß zu erklimmen. Die Aussicht von oben war atemberaubend und wunderschön. Nachdem Besuch des Eifelturms, entschieden sich manche Schüler dazu, auf der Champs Elysées shoppen zu gehen (vier Macarons für 15€). Paris am Abend, Louvre und Eifelturm erleuchtet, die Seine im Licht schimmernd, angenehme 15 Grad. Es war herrlich. Einige sammelten an diesem Tag über 33000 Schritte. Doch jeder einzelne war es wert.
Am Donnerstag hieß es dann doch leider schon die Zimmer ordentlich machen und die Taschen packen. Nachdem alle dies erledigt hatten, besuchten wir noch das Museum im Louvre. Herr Wildenberg überzeugte das Personal in perfektem Französisch derart eindrucksvoll von seinem Bildungsauftrag, dass wir ohne Gruppenreservierung passieren durften und nun endlich das Lächeln der Mona Lisa erblicken konnten. Danach gingen wir ins Hotel zurück, packten unsere Sachen und starteten die Heimreise. Nach einer anstrengenden Busfahrt mit vielen müden und erschöpften Schülern und Lehrern, kamen wir am Freitag dem 04.04.25 kurz nach um sieben an der Schule an.
Was bleibt? Tolle Eindrücke, wunderbare Erinnerungen, ein Update in Sachen Kultur und ein wenig Bräune auf der Haut (fünf Tage keine einzige Wolke am Himmel). Es war herrlich!
Gerne wieder.
Josy Kaldenbach
2025-04-10
Frühjahrsputz '25: Wir sind dabei!

"Ehrenfriedersdorf putzt sich raus" heißt es in dieser Woche wieder und Schüler der Oberschule machen mit. Es verwundert manchmal schon, was Menschen "so einfach fallen lassen" obwohl sicher nicht weit entfernt eine Abfallgelegenheit wäre! Ist es Faulheit, Missachtung oder vielleicht sogar Dummheit? Schüler der Oberschule tauschten für eine Unterrichtsstunde einmal Taschenrechner und Geodreieck mit Müllbeutel und Greifzange. In Gemeinschaft an frischer Luft bewegen macht ja vielleicht eh ein bisschen mehr Spaß.

Während der Einsammelaktionen war natürlich Zeit für Gespräche. Und zwei Punkte wurden immer wieder diskutiert: Wieso schmeißen Leute so viel einfach weg? Und zweitens, würden sich alle "vernünftig" verhalten, wäre ja eigentlich eine solche Putzwoche gar nicht notwendig.

2025-04-07
Oberschule Ehrenfriedersdorf: WhatsApp- Kanal

Informiert sein, wenn es neue Inhalte auf unserer Homepage oder auch Vertretungsplanänderungen gibt? Dann doch einfach unseren WhatsApp- Kanal abonnieren. Danke!

2025-04-02
Projekt der Klassen 5

Am 20. und 25.03.2025 bekamen unsere fünften Klassen Besuch vom Regenbogenbus mit dem Projekt „Teamschmiede“, das sich der Mobbingprävention widmet.
Mit anschaulichen Beispielen, interaktiven Methoden und wichtigen Informationen lernten die Kinder, was Mobbing ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Doch Theorie allein reicht nicht aus- um aktiv gegen Mobbing vorzugehen, braucht es eine gute Klassengemeinschaft.
Daher stand am 27.03.2025 ein ganz besonderes Teambuilding- Projekt auf dem Programm. Durch spannende Übungen und Spiele erfuhren die Kinder, wie wertvoll Zusammenhalt ist und wie jeder Einzelne zu einem positiven Klassenklima beitragen kann.
2025-04-02
Klassenfahrt der 9a: Minigolf im Schwarzlicht

2025-04-02
Veranstaltungshinweis
2025-03-31
Erzgebirgsspiele Hallenleichtathletik
Liebe Sportfreunde,
am 27.03.2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Hallenleichtathletik der Altersklassen 11 bis 19 aus der Region Annaberg statt. Elf Oberschulen und Gymnasien haben ihre Teilnehmer entsandt. 82 Mädchen und 84 Jungen kämpften von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Silberlandhalle in Annaberg um die Medaillen in den Disziplinen Sprint, Kugelstoß, Ballschocken, Rundenlauf und Dreierhopp. Dabei konnten viele unserer Teilnehmer großartige Leistungen erzielen.
Zu den erfolgreichsten Athleten zählte unter anderem Eddie Blechschmidt (Kl. 7), welcher in allen vier Disziplinen auf dem Podest stand und sich dabei 3 mal den 1. Platz sicherte. Eirik Köthe (Kl. 8) gewann in seiner Altersklasse den Dreierhopp mit starken 7,95 m. Sein Bruder Thorben (Kl. 9) verpasste mit einer Weite von 10,95 m nur 10 cm hinter dem Erstplatzierten den Gesamtsieg im Kugelstoßen, setzte sich aber dafür in seiner Altersklasse mit deutlichem Abstand an die Spitze. Im abschließenden Rundenlauf lief in der AK14 Merlin Manz (Kl. 8) ein besonders gutes Rennen. Schon zeitig konnte er sich an die Spitze der Gruppe setzen und die Konkurrenz mit deutlichen Abstand hinter sich lassen.
Bei den Mädels kam es schulintern zu einem besonders spannenden Duell zwischen Lilli Bastian und Annalena Reuter (beide AK15). Beim 50 m- Sprint kämpften beide um den 1. Platz, wobei sich Lilli Bastian in einer Zeit von 5,26 s mit nur einer Hundertstel Sekunde durchsetzte.
Ebenfalls siegreich waren unsere "Dienstältesten" Emma Burkhardt und Marvin Teichmann (beide Kl. 10) mit jeweils drei bzw. vier Goldmedaillen.
In der Gesamtwertung der weiterführenden Schulen belegte die Oberschule Ehrenfriedersdorf einen starken dritten Platz knapp hinter der Ev. OS Großrückerswalde und der EGE.

2025-03-31
Erfolg in Annaberg-Buchholz
Vier Schülerinnen und Schüler der Oberschule Ehrenfriedersdorf haben ihre herausragenden mathematischen Fähigkeiten bei der Mathematik- Olympiade, Stufe 2, im Bildungszentrum Adam Ries in Annaberg-Buchholz am 27.03.2025 erfolgreich unter Beweis gestellt. Für unsere Schüler war das eine große Ehre, weil sie um die Bedeutung von Adam Ries in der Mathematik wissen.
Von den vier angetretenen Schülern haben Emil (8a), Mykhailo (7a) und Ella (6a) die Goldmedaille erreicht. Ella erzielte dabei von 23 möglichen Punkten wunderbare 22 Punkte. Das erfüllt uns mit großem Stolz. Wir möchten aber auch die erfolgreiche Teilnahme unseres vierten Schülers Rudi (5a) lobend erwähnen.
Die drei ausgewählten Kinder werden unsere Schule und Stadt Ehrenfriedersdorf nun in der nächsten landesweiten Stufe in Chemnitz vertreten. Wir wünschen ihnen dabei weiterhin ein glückliches Händchen.

2025-03-25
Ein Angebot für "genial sozial"
Noch ist ein bisschen Zeit aber die Tage vergehen schnell und dann wird's immer eng: Am 24. Juni dieses Jahres findet wieder "genial sozial" statt. Die Firma "Paper+Design" hat dazu ein interessantes Angebot: klick auf unten stehendes Bild!
2025-03-24
Dialogtag: Einladung für den 27.03.
Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.
(André Gide (1869-1951), frz. Schriftsteller, 1947 Nobelpreis)
Liebe Eltern,

wir bieten Ihnen unter Teilnahme Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes auch in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit eines weiteren individuellen Gesprächs zu Problemen und Fragen, die Ihr Kind betreffen. Nutzen Sie das Angebot der Klassen- und Fachlehrer zu einer fachgerechten Einschätzung des Leistungsstandes Ihres Kindes, seines Ordnungs- und Gesamtverhaltens. Gemeinsam wollen wir hiermit den Ansatz einer weiteren Zusammenarbeit finden. Wir laden Sie recht herzlich zum
"2. Eltern- Lehrer- Schüler- Dialogtag" am Donnerstag, dem 27. März, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr in die Schule ein. Bitte beachten Sie den Brief, den Ihr Kind erhalten hat.
2025-03-21
Vorlesewettbewerb: Die nächste Stufe

2025-03-18
Besichtigung der KZ- Gedenkstätte Flossenbürg

Mittwoch, den 18. März 2025: Bei strahlendem Sonnenschein besichtigten unsere Neuntklässler einen alles anderen als sonnigen Ort: das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg. In geführten Rundgängen erfuhren die Schüler Schreckliches, Unglaubliches, aber dennoch Wahres über dieses Arbeitslager, wo die Menschen mit Absicht so hart arbeiten mussten und so willkürlich gequält wurden, bis sie tot umfielen. Hier starb auch der berühmte Theologe Dietrich Bonhoeffer, weil er Hitlers Morden offen kritisierte. Das KZ Flossenbürg hatte viele Nebenlager, z.B. in Venusberg. Die Schüler zeigten sich interessiert und stellten viele Fragen.
Auch wurde genau dargelegt, dass die Bevölkerung wusste, was im benachbarten KZ vor sich ging. Es gab sogar eine Mutter, die mit ihrem kleinen Kind direkt neben dem Lager gepicknickt hat und sich in aller Seelenruhe anschaute, wie die Gefangenen litten und starben. Dass die Deutschen also nichts von den KZs wussten oder nichts wissen konnten, wenn plötzlich Menschen verschwanden, dieses „Märchen“ wird z.B. durch Flossenbürg widerlegt. Natürlich gab es auch Deutsche und Andere im Widerstand gegen die Nazis. Viele Widerständler landeten in KZs wie Flossenbürg.
Auch wurde erklärt, dass die Wachmänner als Teil der SS zu einer Nazi- Elitetruppe gehörten und sie ihre Verbrechen bewusst in Kauf nahmen oder sogar mit diebischer Freude ausführten. Es kann also auch keine Rede davon sein, dass die SS- Männer keine Wahl gehabt hätten.
Nachdenklich, aber auch froh, in einer Zeit des Respekts vor den Mitmenschen zu leben, kehrten unsere Neuner heim.
2025-03-18

2025-03-10
Wandertag der Klasse 8a: Eislaufen

Unsere Aufgabe bestand seit Schuljahresbeginn darin, einen Wandertag selbst zu planen und zu organisieren, zumindest fast allein. Am Anfang fanden wir diese Idee richtig klasse, aber als wir das Ziel festlegen wollten, gingen unsere Meinungen weit auseinander. Wir haben zum Glück die richtigen Klassensprecher, denn diese halfen schließlich dabei, dass wir uns einigten.
Nun war es endlich soweit: Wir starteten nach Chemnitz zum Eislaufen. Und das war richtig cool. Neben Schlittschuhen wurden uns jede Menge Zusatzgeräte, wie Bälle oder Eislaufhilfen, zur Verfügung gestellt. Langweilig war es also nicht. Die Jungs spielten Eishockey und die Mädels testeten ihr Können auf den zwei schmalen Kufen. Sogar Frau Finke war auf dem Eis. Manche standen das erste Mal auf Schlittschuhen. Auch sie ließen sich nicht von einigen Stürzen abschrecken und hatten Spaß.
Nach ca. 2 Stunden ging es auch schon wieder in die Innenstadt, ein Zwischenstopp noch beim Bäcker und dann ab nach Hause. Diese Odyssee erzählen wir an dieser Stelle besser nicht, sie ist zu lang....
Alina Fiedler, 8a
2025-03-07
Ein neues Ganztagsangebot

Für alle Sportbegeisterten und auch Sofahocker: Der LV90 bietet "GTA Leichtathletik" an.
Das Angebot startet am kommenden Montag!
Archiv: Schuljahr 2022/ 2023 *|* Archiv: Schuljahr 2021/ 2022
Archiv: Schuljahr 2020/ 2021 *|* Archiv: Schuljahr 2019/ 2020
Archiv: Schuljahr 2018/ 2019 *|* Archiv: Schuljahr 2017/ 2018
Archiv: Schuljahr 2016/ 2017 *|* Archiv: Schuljahr 2015/ 2016
Archiv: Schuljahr 2014/ 2015 *|* Archiv: Schuljahr 2013/ 2014
Archiv: Schuljahr 2012/ 2013 *|* Archiv: Schuljahr 2011/ 2012
Archiv: Schuljahr 2010/ 2011 *|* Archiv: Schuljahr 2009/ 2010
Archiv: Schuljahr 2008/ 2009 *|* Archiv: Schuljahr 2007/ 2008