Schuljahr 2024/ 25
2025-06-27

2025-06-27


Ein SportFEST der anderen Art
Am Mittwoch machten sich 16 gemischte Mannschaften bei heftigem Rücken- oder Gegenwind (je nach Laufrichtung) auf den Weg, gemeinsam im Greifenstein- Wald 16 Stationen zu absolvieren. Dabei standen nicht athletische Leistungen im Vordergrund, dominierend waren Teamgeist und Geschicklichkeit und der Funfaktor. Die Herausforderungen waren zum Beispiel: ein Spinnennetz zu durchsteigen, gemeinsam auf Monsterski eine Wegstrecke zurückzulegen oder Murmeln in ihr Ziel zu bringen.
Was zunächst vielen Schülern unmöglich erschien, zusammen mit Nichtklassenkameraden eine hervorragende Leistung abzurufen, stellte sich zum Schluss als Gewinn heraus. Jeder Schüler brachte seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und erwies sich als wichtiges Teammitglied. Ausgepowert aber glücklich erreichten alle Teams das Ziel, die Sportarena.
Für alle Interessenten, hier die Platzierungen:
1. Platz 102 Punkte Gruppe 1
2. Platz 95 Punkte Gruppe 13
3. Platz 94 Punkte Gruppe 9
4. Platz 92 Punkte Gruppe 12
5. Platz 83 Punkte Gruppe 3
6. Platz 81 Punkte Gruppe 8
7. Platz 80 Punkte Gruppe 11
8. Platz 77 Punkte Gruppe 5
9. Platz 74 Punkte Gruppe 2
10. Platz 72 Punkte Gruppe 6 und Gruppe 14
12. Platz 71 Punkte Gruppe 15 und Gruppe 16
14. Platz 69 Punkte Gruppe 10
15. Platz 68 Punkte Gruppe 4
16. Platz 64 Punkte Gruppe 7
Wir danken den Schülern der Klassen 9a und 9b für ihre sehr gute Stationsbetreuung.
Am Mittwoch machten sich 16 gemischte Mannschaften bei heftigem Rücken- oder Gegenwind (je nach Laufrichtung) auf den Weg, gemeinsam im Greifenstein- Wald 16 Stationen zu absolvieren. Dabei standen nicht athletische Leistungen im Vordergrund, dominierend waren Teamgeist und Geschicklichkeit und der Funfaktor. Die Herausforderungen waren zum Beispiel: ein Spinnennetz zu durchsteigen, gemeinsam auf Monsterski eine Wegstrecke zurückzulegen oder Murmeln in ihr Ziel zu bringen.
Was zunächst vielen Schülern unmöglich erschien, zusammen mit Nichtklassenkameraden eine hervorragende Leistung abzurufen, stellte sich zum Schluss als Gewinn heraus. Jeder Schüler brachte seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und erwies sich als wichtiges Teammitglied. Ausgepowert aber glücklich erreichten alle Teams das Ziel, die Sportarena.
Für alle Interessenten, hier die Platzierungen:
1. Platz 102 Punkte Gruppe 1
2. Platz 95 Punkte Gruppe 13
3. Platz 94 Punkte Gruppe 9
4. Platz 92 Punkte Gruppe 12
5. Platz 83 Punkte Gruppe 3
6. Platz 81 Punkte Gruppe 8
7. Platz 80 Punkte Gruppe 11
8. Platz 77 Punkte Gruppe 5
9. Platz 74 Punkte Gruppe 2
10. Platz 72 Punkte Gruppe 6 und Gruppe 14
12. Platz 71 Punkte Gruppe 15 und Gruppe 16
14. Platz 69 Punkte Gruppe 10
15. Platz 68 Punkte Gruppe 4
16. Platz 64 Punkte Gruppe 7
Wir danken den Schülern der Klassen 9a und 9b für ihre sehr gute Stationsbetreuung.

2025-06-27
Buchsommer in Ehrenfriedersdorf
...für größeres Bild: klick!
2025-06-26
Projekttag an der Oberschule, ein zweiter Bericht zur Klassenstufe 7

Wie jedes Jahr beginnt unsere letzte Schulwoche mit einem informativen, aber auch sportlichen Projekttag.
Die Klassen 7a, 7b und 7c besuchten in Ehrenfriedersdorf die Freiwillige Feuerwehr (FFW) und das Technische Hilfswerk (THW). Die Kameraden warteten mit ihren großen Fahrzeugen bereits auf uns. Dabei erhielten wir Einblick in die Abläufe während des Einsatzes, sie zeigten uns die top ausgestatteten Fahrzeuge und wir erfuhren etwas über die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Hilfsorganisationen. Der Rundgang durch die Mannschaftshäuser rundete den Tagesausflug ab.
Um den Gemeinschaftssinn zu stärken, gab es auf dem Schulhof Sport- und Bewegungsspiele. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden, die uns diesen Besuch ermöglicht haben.
Frau Schiffner und Frau Schröter
Die Klassen 7a, 7b und 7c besuchten in Ehrenfriedersdorf die Freiwillige Feuerwehr (FFW) und das Technische Hilfswerk (THW). Die Kameraden warteten mit ihren großen Fahrzeugen bereits auf uns. Dabei erhielten wir Einblick in die Abläufe während des Einsatzes, sie zeigten uns die top ausgestatteten Fahrzeuge und wir erfuhren etwas über die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Hilfsorganisationen. Der Rundgang durch die Mannschaftshäuser rundete den Tagesausflug ab.
Um den Gemeinschaftssinn zu stärken, gab es auf dem Schulhof Sport- und Bewegungsspiele. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden, die uns diesen Besuch ermöglicht haben.
Frau Schiffner und Frau Schröter
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Thema „Wald“ der Klassenstufe 6
Am 23. Juni 2025 nahmen rund 65 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 an einem spannenden Waldprojekt im Greifensteinwald teil. Gegen 8.30 Uhr liefen wir von der Schule aus über den Albin- Langer- Weg zur Weihnachtsmannhütte an der Rodelbahn.
Vor Ort arbeiteten wir in vier Gruppen an verschiedenen Stationen, die jeweils von Mitarbeitern der „Waldschule am Fichtelberg“ betreut wurden. Die Mitarbeiter führten uns durch interessante Themen rund um den Wald, wie z.B. die Artenvielfalt, die Aufgaben und Funktionen des Waldes und vieles mehr. Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit pro Station, bevor zur nächsten gewechselt wurde. Zwischendurch gab es kurze Pausen zum Trinken und Verschnaufen.
Eine besonders spannende Station leitete Michael Schubert von „Naturwärts“. Dort durften wir aus Naturmaterialien kleine Hütten bauen und lernten durch verschiedene Spiele, wie man sich im Wald orientieren kann– z.B. durch den Bau eines einfachen Kompasses.
Nach einem lehrreichen und erlebnisreichen Vormittag traten wir den Rückweg ebenfalls zu Fuß an. Das Waldprojekt war für viele von uns ein besonderes Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über den Wald gelernt, sondern auch die Natur aktiv erlebt haben.
die Klassen 6 und Frau Baldauf + Frau Filchuk
Am 23. Juni 2025 nahmen rund 65 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 an einem spannenden Waldprojekt im Greifensteinwald teil. Gegen 8.30 Uhr liefen wir von der Schule aus über den Albin- Langer- Weg zur Weihnachtsmannhütte an der Rodelbahn.
Vor Ort arbeiteten wir in vier Gruppen an verschiedenen Stationen, die jeweils von Mitarbeitern der „Waldschule am Fichtelberg“ betreut wurden. Die Mitarbeiter führten uns durch interessante Themen rund um den Wald, wie z.B. die Artenvielfalt, die Aufgaben und Funktionen des Waldes und vieles mehr. Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit pro Station, bevor zur nächsten gewechselt wurde. Zwischendurch gab es kurze Pausen zum Trinken und Verschnaufen.
Eine besonders spannende Station leitete Michael Schubert von „Naturwärts“. Dort durften wir aus Naturmaterialien kleine Hütten bauen und lernten durch verschiedene Spiele, wie man sich im Wald orientieren kann– z.B. durch den Bau eines einfachen Kompasses.
Nach einem lehrreichen und erlebnisreichen Vormittag traten wir den Rückweg ebenfalls zu Fuß an. Das Waldprojekt war für viele von uns ein besonderes Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über den Wald gelernt, sondern auch die Natur aktiv erlebt haben.
die Klassen 6 und Frau Baldauf + Frau Filchuk
2025-06-25
Das Insektenhotel- Projekt des GTA "Umwelt und Natur"

Nach unserem Aufenthalt im Bio- Umwelt- Camp vom 2. bis 5. September 2024 waren wir– fünf engagierte Schüler der Klasse 8c– so begeistert von den Themen Natur und Nachhaltigkeit auf dem Schulhof, dass wir gemeinsam mit Frau Baldauf beschlossen, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.
Gleich zu Beginn haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, welches Projekt nicht nur sinnvoll, sondern auch praktisch umsetzbar wäre. Schnell war klar: Wir bauen ein Insektenhotel! Ziel war es, einen Lebensraum für nützliche Insekten zu schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.
Mit viel Kreativität und Engagement planten wir, welche Materialien wir verwenden und wie wir das Insektenhotel möglichst naturnah und insektenfreundlich gestalten können. Nachdem unser Konzept stand, suchten wir gemeinsam mit dem Hausmeister nach einem geeigneten Standort– und fanden ihn schließlich auf der Wiese beim Pavillon. Der Bau des Insektenhotels hat uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern auch großen Spaß gemacht. Es war spannend zu sehen, wie unsere Ideen Schritt für Schritt Realität wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Hausmeister, der uns tatkräftig unterstützt hat, sowie Frau Baldauf, die das Projekt mit uns geplant und verwirklicht hat. Ohne ihre Hilfe wäre all das nicht möglich gewesen!
Alexa, Vivien, Willi, Lina und Nina vom GTA „Umwelt und Natur“
Gleich zu Beginn haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, welches Projekt nicht nur sinnvoll, sondern auch praktisch umsetzbar wäre. Schnell war klar: Wir bauen ein Insektenhotel! Ziel war es, einen Lebensraum für nützliche Insekten zu schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.
Mit viel Kreativität und Engagement planten wir, welche Materialien wir verwenden und wie wir das Insektenhotel möglichst naturnah und insektenfreundlich gestalten können. Nachdem unser Konzept stand, suchten wir gemeinsam mit dem Hausmeister nach einem geeigneten Standort– und fanden ihn schließlich auf der Wiese beim Pavillon. Der Bau des Insektenhotels hat uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern auch großen Spaß gemacht. Es war spannend zu sehen, wie unsere Ideen Schritt für Schritt Realität wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Hausmeister, der uns tatkräftig unterstützt hat, sowie Frau Baldauf, die das Projekt mit uns geplant und verwirklicht hat. Ohne ihre Hilfe wäre all das nicht möglich gewesen!
Alexa, Vivien, Willi, Lina und Nina vom GTA „Umwelt und Natur“
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Wege nach der Schule
Am Montag, dem 23.06., waren die Schüler der Klasse 8 im Berufsschulzentrum Zschopau. Dort erhielten sie einen Einblick in den Ablauf eines Berufsschulalltags sowie alle Ausbildungsmöglichkeiten in den drei Zentren Zschopau, Annaberg und Seiffen.
Ehemalige Schüler der Oberschule und deren Mitschüler führten die Achtklässler durch die Fachkabinette und Unterrichtsräume. Die Schüler erfuhren, dass es neben den berufsbezogenen Fächern auch mit Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde und Sport weitergeht.
Ein insgesamt kurzweiliger und interessanter Tag zum Thema "Berufsorientierung".
Am Montag, dem 23.06., waren die Schüler der Klasse 8 im Berufsschulzentrum Zschopau. Dort erhielten sie einen Einblick in den Ablauf eines Berufsschulalltags sowie alle Ausbildungsmöglichkeiten in den drei Zentren Zschopau, Annaberg und Seiffen.
Ehemalige Schüler der Oberschule und deren Mitschüler führten die Achtklässler durch die Fachkabinette und Unterrichtsräume. Die Schüler erfuhren, dass es neben den berufsbezogenen Fächern auch mit Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde und Sport weitergeht.
Ein insgesamt kurzweiliger und interessanter Tag zum Thema "Berufsorientierung".
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Erlebnis- Kletterwald Greifensteine
Am Montag, dem 23.06., war das Ziel einiger Fünftklässler der Erlebnis- Kletterwald an den Greifensteinen. Nach einer kleinen Wanderung dort angekommen, wurde jeder mit einem Klettergurt, Helm und einer Menge Karabiner ausgestattet- safety first!
Nach einer gemeinsamen Einweisung durch einen Klettertrainer ging es auch schon los und die Kinder konnten die unterschiedlichen Übungen auf den Parcours bestreiten. Dabei mussten in den Bäumen hohe Plattformen erklommen und verschiedenste (meist sehr wackelige) Hindernisse überwunden werden. Eine Aufgabe, bei der nicht nur Gleichgewicht und Kraft, sondern vor allem Mut gefragt war.
Das Highlight bildete der "Flying Stülpner", bei dem man in schwindelerregender Höhe einen Teich mit Hilfe einer Seilwinde überqueren konnte.
Am Montag, dem 23.06., war das Ziel einiger Fünftklässler der Erlebnis- Kletterwald an den Greifensteinen. Nach einer kleinen Wanderung dort angekommen, wurde jeder mit einem Klettergurt, Helm und einer Menge Karabiner ausgestattet- safety first!
Nach einer gemeinsamen Einweisung durch einen Klettertrainer ging es auch schon los und die Kinder konnten die unterschiedlichen Übungen auf den Parcours bestreiten. Dabei mussten in den Bäumen hohe Plattformen erklommen und verschiedenste (meist sehr wackelige) Hindernisse überwunden werden. Eine Aufgabe, bei der nicht nur Gleichgewicht und Kraft, sondern vor allem Mut gefragt war.
Das Highlight bildete der "Flying Stülpner", bei dem man in schwindelerregender Höhe einen Teich mit Hilfe einer Seilwinde überqueren konnte.
2025-06-25

2025-06-24
genialsozial

Am Dienstag, dem 24.06.2025, ging es für die Klasse 6c im Rahmen von genialsozial zur Ehrenfriedersdorfer Pump Track Anlage. Dort jäteten sie gemeinsam Unkraut, sammelten Müll ein und füllten unebene Flächen mit Erde auf, um den Jugendtreffpunkt wieder zu verschönern.
Anschließend führten sie dieselben Arbeiten auch auf dem nahegelegenen Spielplatz durch. Nach einem arbeitsreichen Tag war das Ende schnell erreicht. Denn wie heißt es so schön? Viele Hände, schnelles Ende! 😉
Klasse 6c und Frau Schiffner
Anschließend führten sie dieselben Arbeiten auch auf dem nahegelegenen Spielplatz durch. Nach einem arbeitsreichen Tag war das Ende schnell erreicht. Denn wie heißt es so schön? Viele Hände, schnelles Ende! 😉
Klasse 6c und Frau Schiffner
2025-06-24
Klassenfahrt der 6abc

Auf unserer gemeinsamen Klassenfahrt mit den anderen Klassen der 6. Klassenstufe vom 18. bis zum 20.06. in die Jugendherberge Hormersdorf hatten wir eine tolle Zeit mit vielen spannenden Aktivitäten.
Das Stand- up Paddling auf dem Greifenbachstauweiher hat super viel Spaß gemacht und gab uns die Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus zu erkunden. Unsere Kletterfähigkeiten konnten wir beim Klettern im Erlebniskletterwald auf den Greifensteinen testen.
Abends haben wir in der Disco getanzt und die Stimmung genossen– das war definitiv ein Highlight! Außerdem haben wir das Bogenschießen probiert und Disc Golf gespielt.
Insgesamt war es eine unvergessliche Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und gemeinsamer Erlebnisse.
Das Stand- up Paddling auf dem Greifenbachstauweiher hat super viel Spaß gemacht und gab uns die Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus zu erkunden. Unsere Kletterfähigkeiten konnten wir beim Klettern im Erlebniskletterwald auf den Greifensteinen testen.
Abends haben wir in der Disco getanzt und die Stimmung genossen– das war definitiv ein Highlight! Außerdem haben wir das Bogenschießen probiert und Disc Golf gespielt.
Insgesamt war es eine unvergessliche Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und gemeinsamer Erlebnisse.
Ella
2025-06-24
Projekttag an der Oberschule

Besuch der Gedenkstätte Hoheneck, Klassenstufe 9 am 23.6.2025
Montagmorgen, 23. Juni, die Ferien bereits fest im Blick, begaben sich unsere Neuntklässler an einen beklemmenden Ort, die Gedenkstätte Hoheneck, ein ehemaliges Frauengefängnis der DDR, wo u.a. politische Gefangene der Willkür ihrer Wärter ausgeliefert waren.
Schon beim Einlass in die alten Zellentrakte wollte eine Schülerin umdrehen, so beklemmend wirkt dieser Ort heute noch. Die Schüler sahen sich Ausstellungsräume und im Originalzustand belassene Bereiche an, z.B. eine Zelle, wo besonders hart bestrafte, unschuldige Gefangene bis zu 2 Wochen in eiskaltem Wasser ausharren mussten.
Nach solch grausigen Eindrücken freut man sich noch etwas mehr auf die Ferien.
Montagmorgen, 23. Juni, die Ferien bereits fest im Blick, begaben sich unsere Neuntklässler an einen beklemmenden Ort, die Gedenkstätte Hoheneck, ein ehemaliges Frauengefängnis der DDR, wo u.a. politische Gefangene der Willkür ihrer Wärter ausgeliefert waren.
Schon beim Einlass in die alten Zellentrakte wollte eine Schülerin umdrehen, so beklemmend wirkt dieser Ort heute noch. Die Schüler sahen sich Ausstellungsräume und im Originalzustand belassene Bereiche an, z.B. eine Zelle, wo besonders hart bestrafte, unschuldige Gefangene bis zu 2 Wochen in eiskaltem Wasser ausharren mussten.
Nach solch grausigen Eindrücken freut man sich noch etwas mehr auf die Ferien.
2025-06-24
Projekttag an der Oberschule

Der Montag in der letzten Schulwoche ist nun schon traditionell vielfältigen Projekten für jede Klassenstufe vorbehalten. Die Siebtklässler konnten dabei gleich drei verschiedene Stationen erleben: das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr, beide vor Ort in Ehrenfriedersdorf -hier eher als interessierte Zuhörer und Fragesteller- und dann die eigene sportliche Betätigung auf dem Schulhof.
In der Klasse 7b dabei besonders beliebt: Tischtennis. Bei verschiedenen Rundlauf- Varianten „Chinesisch“ und „Deutsch“ wurde emotional gefightet- und am Ende setzten sich in beiden Disziplinen zwei Mädchen durch: Haley und Elly hatten die kleinen orangenen Bälle am besten unter Kontrolle.
In der Klasse 7b dabei besonders beliebt: Tischtennis. Bei verschiedenen Rundlauf- Varianten „Chinesisch“ und „Deutsch“ wurde emotional gefightet- und am Ende setzten sich in beiden Disziplinen zwei Mädchen durch: Haley und Elly hatten die kleinen orangenen Bälle am besten unter Kontrolle.
2025-06-23
Projekttag an der Oberschule

Das steinige Abenteuer am Greifenbachstauweiher
Seit Jahrhunderten faszinieren die Schätze, die unter dem Erzgebirge verborgen sind, Menschen weit über die Region hinaus. Doch die meisten Edelsteine erhalten erst durch Menschenhand ihren unverwechselbaren Glanz.
Die Schüler unserer fünften Klassen, die sich für den Ausflug zu Tonis Haus der Steine entschieden, hatten am 23.06. die Möglichkeit, edlen Steinen einen letzten Schliff zu geben. Nach einer kurzen Wanderung von der Schule zum Greifenbachstauweiher ging es auch schon los mit dem Schleifen der Steine.
In drei Schritten machten sie dabei die Rohlinge tauglich für die Vitrine: Die Schüler schliffen ihre Steine fleißig und mit großem Ehrgeiz. Es wurde ihnen schnell klar, wie viel Geduld und Fingerspitzengefühl dieser Prozess abverlangte. Ihre Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
Jeder Schüler durfte seinen eigenen Stein mit nach Hause nehmen, zusammen mit einem Nachweis über die Herkunft des Steins. Besonders gelobt wurden die hohe Aufmerksamkeit und das gute Benehmen der Schüler.
Seit Jahrhunderten faszinieren die Schätze, die unter dem Erzgebirge verborgen sind, Menschen weit über die Region hinaus. Doch die meisten Edelsteine erhalten erst durch Menschenhand ihren unverwechselbaren Glanz.
Die Schüler unserer fünften Klassen, die sich für den Ausflug zu Tonis Haus der Steine entschieden, hatten am 23.06. die Möglichkeit, edlen Steinen einen letzten Schliff zu geben. Nach einer kurzen Wanderung von der Schule zum Greifenbachstauweiher ging es auch schon los mit dem Schleifen der Steine.
In drei Schritten machten sie dabei die Rohlinge tauglich für die Vitrine: Die Schüler schliffen ihre Steine fleißig und mit großem Ehrgeiz. Es wurde ihnen schnell klar, wie viel Geduld und Fingerspitzengefühl dieser Prozess abverlangte. Ihre Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
Jeder Schüler durfte seinen eigenen Stein mit nach Hause nehmen, zusammen mit einem Nachweis über die Herkunft des Steins. Besonders gelobt wurden die hohe Aufmerksamkeit und das gute Benehmen der Schüler.
2025-06-23
Schulentlassung2025

Vielen Dank allen aktiv Beteiligten bei der Gestaltung einer würdigen Feier! Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Volkshauses, die es wieder geschafft haben, ein ansprechendes Ambiente zu gestalten und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
2025-06-23
Gewaltprävention: Ein Projekt der 7c

Am Freitag, 20.06., erlebte die Klasse 7c einen besonderen Schultag: Im Rahmen des Projekts "iswas®?! aktiv-gegen-gewalt" setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Gewaltprävention auseinander– und das auf lebendige Weise.
Begleitet von einem erfahrenen Trainer des GewaltpräventionsZentrums VAP e.V. nahmen die Jugendlichen an interaktiven Übungen teil, die zum Nachdenken anregten. In praxisnahen Szenarien wurde geübt, wie man Konflikte gewaltfrei löst, Grenzen setzt und in schwierigen Situationen Haltung zeigt.
Offene Gesprächsrunden gaben Raum für persönliche Erfahrungen und Fragen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie man respektvoll miteinander umgeht und als Klassengemeinschaft zusammenhält. Das Projekt hinterließ einen starken Eindruck– nicht nur durch den spannenden Inhalt, sondern auch durch die ehrliche, offene Atmosphäre. Ein gelungener Beitrag zu einem stärkeren Miteinander!
Frau Schmiedl, Schulsozialarbeiterin
Begleitet von einem erfahrenen Trainer des GewaltpräventionsZentrums VAP e.V. nahmen die Jugendlichen an interaktiven Übungen teil, die zum Nachdenken anregten. In praxisnahen Szenarien wurde geübt, wie man Konflikte gewaltfrei löst, Grenzen setzt und in schwierigen Situationen Haltung zeigt.
Offene Gesprächsrunden gaben Raum für persönliche Erfahrungen und Fragen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie man respektvoll miteinander umgeht und als Klassengemeinschaft zusammenhält. Das Projekt hinterließ einen starken Eindruck– nicht nur durch den spannenden Inhalt, sondern auch durch die ehrliche, offene Atmosphäre. Ein gelungener Beitrag zu einem stärkeren Miteinander!
Frau Schmiedl, Schulsozialarbeiterin
2025-06-20
Buchsommer in Sachsen
2025-06-18
Zeugnisübergabe am 20.6. in Thum

Die Zeugnisübergabe für die Abschlussklassen der Oberschule Ehrenfriedersdorf findet am Freitag ab 17 Uhr im Volkshaus in Thum statt. Wir freuen uns, nach der absolvierten Prüfungsphase "unsere 10er und 9HS'ler" erfolgreich entlassen zu dürfen.
2025-06-17
Die Spur nach dem Mann auf dem Tuch
In den letzten zwei Wochen besuchten unsere Klassen 7a und 7b die wunderbare Ausstellung „Wer ist der Mann auf dem Tuch?“ in der St. Niklas Kirche Ehrenfriedersdorf. Diese Frage konnte am Ende der wunderbaren Führung nicht genau, aber eben doch genauer beantwortet werden. Dass diese Ausstellung, beruhend auf dem weltweit bekannten „Turiner Grabtuch“, nach Ehrenfriedersdorf gelangen konnte, war für uns Ethik- und Religionslehrer ein großer Glücksfall.
Durch wunderbare Ausstellungsgegenstände (u. a. eine Nachbildung des Tuches und der Dornenkrone von Jesus Christus) und einer lebendigen Führung, wurde dieses Stück Weltgeschichte den Schülern näher gebracht. Sie konnten exzellent fächerübergreifend lernen, glauben, zweifeln und staunen.
Ein kleiner Sidefact bleibt zudem zu erwähnen: Am Samstag vor zwei Wochen präsentierte ARTE eine neue Dokumentation über das „Turiner Grabtuch“.
Durch wunderbare Ausstellungsgegenstände (u. a. eine Nachbildung des Tuches und der Dornenkrone von Jesus Christus) und einer lebendigen Führung, wurde dieses Stück Weltgeschichte den Schülern näher gebracht. Sie konnten exzellent fächerübergreifend lernen, glauben, zweifeln und staunen.
Ein kleiner Sidefact bleibt zudem zu erwähnen: Am Samstag vor zwei Wochen präsentierte ARTE eine neue Dokumentation über das „Turiner Grabtuch“.
2025-06-13
Vorlesewettbewerb der Klassen 5a und 5b am 12.06.

Auch dieses Schuljahr fand in der Aula unserer Oberschule der traditionelle Vorlesewettbewerb statt. Larissa und Gideon vertraten die 5a bzw. Sina und Sophie die 5b. Denn beide Klassen hatten einen ersten und zweiten Klassensieger bestimmt, die einen von ihnen selbst ausgewählten Romanauszug vorlasen, ehe sie nach einer Pause mit einem unbekannten Text vorliebnehmen mussten. Die Zuhörer drückten natürlich den Vertretern der eigenen Klasse die Daumen, respektierten aber auch die Gegenseite. Trotz einiger Auflockerungen wie Zwischenfragen für die Zuhörer und kleinen Bewegungspausen bedeutete das für die meisten dennoch, lange stillsitzen und zuhören, was in einer Doppelstunde durchaus schwerfällt. Doch unsere Fünfer haben sich tapfer geschlagen und damit Selbstdisziplin bewiesen.
Die Stars waren indes die vier Vorleser. Unter den Augen ihrer Deutschlehrer Frau Schiffner und Herr Schubardt sowie der Fachschaftsvorsitzenden Frau Finke und des Organisators Herrn Wildenberg stellten sie ihre Romane vor. Zudem begründeten die vier die Wahl ihres Textauszugs, ehe sie unter Beachtung der Betonung, der Charakteristika der verschiedenen Romanfiguren und sogar der dabei einzusetzenden Mimik ihre Wahltexte vortrugen. Auch wenn sich viele Schüler kennen, gehört dennoch Mut dazu, vor einem derart großen Publikum zu sprechen. Das galt erst recht für die Lektüre des unbekannten Textes, den alle vier ebenfalls souverän vorgelesen haben. Die Jury tat sich nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln, doch am Ende hat Sina aus der 5b am meisten überzeugt. Sina wird unsere Schule in der nächsten Runde in Annaberg vertreten.
Alle Vorleser bekamen ein kleines Präsent für den Schulalltag überreicht und Sina zusätzlich einen Lesefuchs aus Holz– ein Fuchs deshalb, weil Füchse bekanntlich schlau sind und schlaue Menschen lesen. Für die nächste Runde in Annaberg drücken wir ganz herzlich die Daumen!
Herr Wildenberg am 12. Juni 2025
Die Stars waren indes die vier Vorleser. Unter den Augen ihrer Deutschlehrer Frau Schiffner und Herr Schubardt sowie der Fachschaftsvorsitzenden Frau Finke und des Organisators Herrn Wildenberg stellten sie ihre Romane vor. Zudem begründeten die vier die Wahl ihres Textauszugs, ehe sie unter Beachtung der Betonung, der Charakteristika der verschiedenen Romanfiguren und sogar der dabei einzusetzenden Mimik ihre Wahltexte vortrugen. Auch wenn sich viele Schüler kennen, gehört dennoch Mut dazu, vor einem derart großen Publikum zu sprechen. Das galt erst recht für die Lektüre des unbekannten Textes, den alle vier ebenfalls souverän vorgelesen haben. Die Jury tat sich nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln, doch am Ende hat Sina aus der 5b am meisten überzeugt. Sina wird unsere Schule in der nächsten Runde in Annaberg vertreten.
Alle Vorleser bekamen ein kleines Präsent für den Schulalltag überreicht und Sina zusätzlich einen Lesefuchs aus Holz– ein Fuchs deshalb, weil Füchse bekanntlich schlau sind und schlaue Menschen lesen. Für die nächste Runde in Annaberg drücken wir ganz herzlich die Daumen!
Herr Wildenberg am 12. Juni 2025
2025-06-11

Am Donnerstag, dem 19.6., tagt 17 bis 18 Uhr die Bücherkommission im Zimmer 9 (je ein Lehrer-, Eltern-, Schülervertreter). Sollte ein Buch aufgrund schlechter Pflege über's Schuljahr zum Bezahlen anstehen, so hat man zu diesem Termin Gelegenheit, den Buchschaden prüfen zu lassen. Bitte nutzt mit euren Eltern diesen Termin, um eventuelle Unstimmigkeiten zu klären.
2025-06-11
Projekt "Ich schenke dir eine Geschichte"

Ehrenfriedersdorf, 04.06.2025
Liebe Familie Ullmann,
die Klasse 5a möchte sich für das zuverlässige Bestellen und Verschenken des Buches „Cool wie Bolle“ bedanken.
Der Comicroman handelt von zwei Geschwistern, Bodo und Lea, und einem verrückten Alpaka. Um auf die Poolparty von Mira gehen zu können, wollen die beiden mit ihrem Coolnessprogramm mehr Ansehen erlangen. Beim Lesen gefielen uns besonders ihre lustigen Aufgaben, witzigen Skatboardausflüge und der Kaktusunfall, sodass er dann am POPO hing. 🙂 Auch der „Disco- Opa“, die coolen Haarexperimente und der „kreative“ Rap brachten uns zum Lachen. Das Buchquiz am Ende war auch „sehr knifflig“. 😉
Ein großes Dankeschön für dieses unterhaltsame Buch, womit wir viel Freude im Deutschunterricht hatten.
Viele liebe Grüße
Klasse 5a und Frau Schiffner, Deutschlehrerin
die Klasse 5a möchte sich für das zuverlässige Bestellen und Verschenken des Buches „Cool wie Bolle“ bedanken.
Der Comicroman handelt von zwei Geschwistern, Bodo und Lea, und einem verrückten Alpaka. Um auf die Poolparty von Mira gehen zu können, wollen die beiden mit ihrem Coolnessprogramm mehr Ansehen erlangen. Beim Lesen gefielen uns besonders ihre lustigen Aufgaben, witzigen Skatboardausflüge und der Kaktusunfall, sodass er dann am POPO hing. 🙂 Auch der „Disco- Opa“, die coolen Haarexperimente und der „kreative“ Rap brachten uns zum Lachen. Das Buchquiz am Ende war auch „sehr knifflig“. 😉
Ein großes Dankeschön für dieses unterhaltsame Buch, womit wir viel Freude im Deutschunterricht hatten.
Viele liebe Grüße
Klasse 5a und Frau Schiffner, Deutschlehrerin
2025-06-06
Praktikum der 8er

Ab Dienstag, 10.6., sind die Schüler unserer Klassen 8 im zweiwöchigen Praktikum. Wir wünschen viel Erfolg. Sammelt Erfahrungen und nutzt eure Erkenntnisse für die Berufswahl.
Hinweis
Das Praktikum der kommenden Klassen 9 (das seid auch ihr) wird im Zeitraum 20. bis 30. Oktober 2025 stattfinden, man sollte schon jetzt mit der Suche der Praktikumsstelle beginnen.
Hinweis
Das Praktikum der kommenden Klassen 9 (das seid auch ihr) wird im Zeitraum 20. bis 30. Oktober 2025 stattfinden, man sollte schon jetzt mit der Suche der Praktikumsstelle beginnen.
2025-06-04
Berufsorientierung- Chance verpasst?

Am 3. Juni 2025 fand der alljährliche Elternabend zur Berufsorientierung für die Vorabgangsklassen statt, organisiert von uns und durchgeführt von Frau Süß, der erfahrenen Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit. In gewohnt kompetenter Weise informierte sie über Ausbildungswege nach dem Schulabschluss, zeitliche Abläufe, Unterstützungsangebote und wichtige Entscheidungshilfen für den Übergang von der Schule in den Beruf.
Leider blieb das Interesse weit hinter den Erwartungen zurück: Nur wenige Eltern nahmen dieses wertvolle Angebot wahr– ein bedauerlicher Umstand, angesichts der zunehmenden Komplexität der Ausbildungslandschaft und der vielen Fragen, die Jugendliche in dieser entscheidenden Phase bewegen.
Wir danken Frau Süß dennoch herzlich für ihr Engagement und hoffen im kommenden Jahr auf eine deutlich stärkere Beteiligung– zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
Leider blieb das Interesse weit hinter den Erwartungen zurück: Nur wenige Eltern nahmen dieses wertvolle Angebot wahr– ein bedauerlicher Umstand, angesichts der zunehmenden Komplexität der Ausbildungslandschaft und der vielen Fragen, die Jugendliche in dieser entscheidenden Phase bewegen.
Wir danken Frau Süß dennoch herzlich für ihr Engagement und hoffen im kommenden Jahr auf eine deutlich stärkere Beteiligung– zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
Frau Baldauf (Beratungslehrerin)
2025-06-03
Wandertag der Klasse 9b

Biathlon- Abenteuer in Oberwiesenthal
Am 2. Juni 2025 machte sich die Klasse 9b auf den Weg nach Oberwiesenthal, um in der Wintersport- Arena ein spannendes Schießtraining zu absolvieren. Nach einer kurzen Einweisung ging es direkt an die Schießmatten.
Zuerst übten wir das Liegendschießen auf Papierziele, die wir als Souvenir mit nach Hause nehmen durften. Danach ging es mit echter Munition auf echte Scheiben. Adrenalin und Konzentration sorgten für gute Ergebnisse!
Die Zeit verging wie im Flug. Als Abschluss konnten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Liegendschießen auf Wettkampfscheibengröße. Das war eine echte Prüfung unserer Fähigkeiten!
Unser Erlebnis Biathlon war ein fantastisches Ereignis am Ende des Schuljahres.
Am 2. Juni 2025 machte sich die Klasse 9b auf den Weg nach Oberwiesenthal, um in der Wintersport- Arena ein spannendes Schießtraining zu absolvieren. Nach einer kurzen Einweisung ging es direkt an die Schießmatten.
Zuerst übten wir das Liegendschießen auf Papierziele, die wir als Souvenir mit nach Hause nehmen durften. Danach ging es mit echter Munition auf echte Scheiben. Adrenalin und Konzentration sorgten für gute Ergebnisse!
Die Zeit verging wie im Flug. Als Abschluss konnten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Liegendschießen auf Wettkampfscheibengröße. Das war eine echte Prüfung unserer Fähigkeiten!
Unser Erlebnis Biathlon war ein fantastisches Ereignis am Ende des Schuljahres.
2025-06-03
Erzgebirgsspiele Leichtathletik

Liebe Sportfreunde,
am 23. Mai 2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Leichtathletik statt. 155 Teilnehmer, davon 77 Jungen und 78 Mädchen, aus neun Oberschulen und Gymnasien bestritten die Wettkämpfe der AK 11 bis 19. Gut meinte es das Wetter mit den Sportlern und den Organisatoren. Nicht ein Regentropfen fiel trotz gegenteiliger Ankündigung im Zeitraum der Wettkämpfe, sodass alle Disziplinen einschließlich des 800 m- Laufes ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten.
Zu den Top- Athleten unserer Schule zählten dabei Dirk Zimmermann (1. Platz im Hochsprung mit einer Höhe von 1,23 m), Merlin Manz (1. Platz im 800 m- Lauf), Thorben Köthe (2x 2. Platz im Hochsprung und beim Kugelstoßen) und Enie Müller, welche sich über vier Platzierungen auf dem Treppchen freuen konnte (davon 2x 1. Platz!). Einen besonderen Wettkampf lieferten sich Lilli Bastian und Annalena Reuter, welche in derselben Altersklasse starteten. Beide konnten sich über zwei Goldmedaillien freuen, wobei sich beim 100 m- Lauf Lilli (mit 14,80 s) mit gerade einmal 6 Hundertstel vor Annalena an die Spitze setzte. Tolle Leistungen!
Zudem bedanken wir uns bei den ehrenamtlichen Helfern Maja, Stella, Klara, Letizia und Fin aus der Klasse 9a, welche den Wettkampf als Kampfrichter tatkräftig unterstützten sowie bei Frau Päßler, die uns als Grundschullehrerin betreute.
am 23. Mai 2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Leichtathletik statt. 155 Teilnehmer, davon 77 Jungen und 78 Mädchen, aus neun Oberschulen und Gymnasien bestritten die Wettkämpfe der AK 11 bis 19. Gut meinte es das Wetter mit den Sportlern und den Organisatoren. Nicht ein Regentropfen fiel trotz gegenteiliger Ankündigung im Zeitraum der Wettkämpfe, sodass alle Disziplinen einschließlich des 800 m- Laufes ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten.
Zu den Top- Athleten unserer Schule zählten dabei Dirk Zimmermann (1. Platz im Hochsprung mit einer Höhe von 1,23 m), Merlin Manz (1. Platz im 800 m- Lauf), Thorben Köthe (2x 2. Platz im Hochsprung und beim Kugelstoßen) und Enie Müller, welche sich über vier Platzierungen auf dem Treppchen freuen konnte (davon 2x 1. Platz!). Einen besonderen Wettkampf lieferten sich Lilli Bastian und Annalena Reuter, welche in derselben Altersklasse starteten. Beide konnten sich über zwei Goldmedaillien freuen, wobei sich beim 100 m- Lauf Lilli (mit 14,80 s) mit gerade einmal 6 Hundertstel vor Annalena an die Spitze setzte. Tolle Leistungen!
Zudem bedanken wir uns bei den ehrenamtlichen Helfern Maja, Stella, Klara, Letizia und Fin aus der Klasse 9a, welche den Wettkampf als Kampfrichter tatkräftig unterstützten sowie bei Frau Päßler, die uns als Grundschullehrerin betreute.
2025-06-03
Erinnerung: Elternabend zur Beratung

Liebe Eltern der Vorabgangsklassen 8HS sowie 9a und 9b,
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
heute, am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten, kommen Sie vorbei.
Frau Baldauf, Beratungslehrerin
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
heute, am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten, kommen Sie vorbei.
Frau Baldauf, Beratungslehrerin
2025-06-02
Vorübergehende Aufhebung der Sperrung Neundorf 02. - 25.06.

Die vorübergehende Aufhebung der Vollsperrung der Ortschaft Neundorf wird bis zum 25.06. verlängert.
(Mitteilung RVE vom 28.05.)
2025-05-27
Kreativität trifft Meereszauber

Jugendliche der OS gestalten beeindruckendes Graffiti-Kunstwerk!
Wir freuen uns riesig, euch heute noch von einem tollen Projekt der Oberschule des Friedens zu berichten! Die 10. Klassen, unterstützt von ihrer sehr engagierten Kunstlehrerin Frau Melzer und dem talentierten Graffiti- Künstler „Garlix“, haben in den letzten Wochen mit viel Spaß und Kreativität an einem besonderen Workshop teilgenommen (gefördert durch das ZIZ-Projekt).
In den Workshops lernten die Jugendlichen die Grundlagen des Graffitisprühens kennen und durften ihre eigenen Motive aus dem maritimen Bereich umsetzen. Das Ergebnis ist einfach großartig! Gemeinsam haben sie ein wunderschönes Gesamtkunstwerk auf einem Container im Freibad geschaffen, das jetzt mit bunten, kreativen Elementen das Areal verschönert.
Die Jugendlichen hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern haben auch ihre künstlerischen Fähigkeiten entdeckt und erweitert. Das Ergebnis zeigt, wie viel Freude und Engagement in diesem Projekt stecken– ein echtes Highlight für unser schönes Freibad und unsere Stadt!
Wir sind stolz auf die jungen Künstler und danken allen, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben. Bald beginnt die Badesaison: Schaut doch mal vorbei und bewundert das kreative Meisterwerk!
Wir freuen uns riesig, euch heute noch von einem tollen Projekt der Oberschule des Friedens zu berichten! Die 10. Klassen, unterstützt von ihrer sehr engagierten Kunstlehrerin Frau Melzer und dem talentierten Graffiti- Künstler „Garlix“, haben in den letzten Wochen mit viel Spaß und Kreativität an einem besonderen Workshop teilgenommen (gefördert durch das ZIZ-Projekt).
In den Workshops lernten die Jugendlichen die Grundlagen des Graffitisprühens kennen und durften ihre eigenen Motive aus dem maritimen Bereich umsetzen. Das Ergebnis ist einfach großartig! Gemeinsam haben sie ein wunderschönes Gesamtkunstwerk auf einem Container im Freibad geschaffen, das jetzt mit bunten, kreativen Elementen das Areal verschönert.
Die Jugendlichen hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern haben auch ihre künstlerischen Fähigkeiten entdeckt und erweitert. Das Ergebnis zeigt, wie viel Freude und Engagement in diesem Projekt stecken– ein echtes Highlight für unser schönes Freibad und unsere Stadt!
Wir sind stolz auf die jungen Künstler und danken allen, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben. Bald beginnt die Badesaison: Schaut doch mal vorbei und bewundert das kreative Meisterwerk!
(Übernahme des Textes der Stadt)
2025-05-27
Start der mündlichen Prüfungen

Auch planerisch ist dies nicht einfach. Der entstandene Prüfungsplan gleicht jedes Jahr einem feingliedrigen mechanischen Uhrwerk, wo jedes Rädchen am richtigen Platz sein muss, um als Gesamtwerk erfolgreich zu funktionieren.
Für den einzelnen Schüler heißt es noch einmal letzte Reserven zu mobilisieren, eine gute Vorbereitung, dazu gehört auch die aktive Teilnahme an allen angebotenen Konsultationen, sollte sich auszahlen.
Die Lehrerschaft wünscht „Viel Erfolg“.
2025-05-26
Matheasse- erfolgreich sachsenweit!

Dabei wurden von allen drei Schülern herausragende Ergebnisse erzielt. Besonders stolz sind wir auf Emil, der von allen sächsischen Oberschulen den ersten Platz der Klassenstufe 8 erreicht hat. Um es nochmals deutlich zu machen: Emil ist in Sachen Mathematik die Nummer Eins aller sächsischen Oberschüler der Klasse 8! „Herzlichen Glückwunsch“, Emil! Auch den anderen beiden gratulieren wir zu ihren guten Platzierungen.
Dieses großartige Ergebnis ermutigt uns für das kommende Schuljahr, weitere gute Arbeit zu leisten.
Fachschaft Mathematik
2025-05-26
Vorübergehende Aufhebung der Sperrung Neundorf 02. - 13.06.

Ab Montag, dem 02.06.2025, wird bis zum 13.06. die Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Neundorf vorübergehend aufgehoben. Bitte die neuen Fahrpläne 423 Rückfahrt und 433 beachten. Linie 439 behält ihre Gültigkeit.
2025-05-22
Elternabend zur Beratung

Liebe Eltern der Vorabgangsklassen 8HS sowie 9a und 9b,
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten.
Ihre Anmeldungen nehme ich weiterhin gern entgegen, Frau Baldauf (Beratungslehrerin).
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten.
Ihre Anmeldungen nehme ich weiterhin gern entgegen, Frau Baldauf (Beratungslehrerin).
2025-05-19
Unser WhatsApp- Kanal

Knacken wir nach einem Vierteljahr die 200er- Marke?
Informiert sein, wenn es neue Inhalte auf unserer Homepage oder auch Vertretungsplanänderungen gibt? Dann doch einfach unseren WhatsApp- Kanal abonnieren. Danke! 😉
2025-05-19
Die Klassenstufe 7 besucht die Miniwelt

Beim Spaziergang den Berliner Fernsehturm betrachten, kurz danach den Eiffelturm, das Taj Mahal und noch schnell einen Abstecher zum Leuchtturm von Alexandria? Für die Klassenstufe 7 gibt es seit Jahren einen festen Termin: Im April oder Mai geht es in die Miniwelt nach Lichtenstein.
Dass diese Schulexkursion sehr für den Geographieunterricht geeignet ist, muss man nicht extra deutlich machen. Aber unter dem Motto „1:25“ steckt noch mehr Potenzial drin: Mathematik. Und deshalb „spazierten“ die Siebtklässler nicht einfach durch das Ausstellungsgelände, sondern sie arbeiteten Aufgabenzettel ab. Es wurde gemessen, gerechnet, fotografiert.
Den Abschluss bildete ein Besuch des „Minikosmos“ gleich nebenan.
Dass diese Schulexkursion sehr für den Geographieunterricht geeignet ist, muss man nicht extra deutlich machen. Aber unter dem Motto „1:25“ steckt noch mehr Potenzial drin: Mathematik. Und deshalb „spazierten“ die Siebtklässler nicht einfach durch das Ausstellungsgelände, sondern sie arbeiteten Aufgabenzettel ab. Es wurde gemessen, gerechnet, fotografiert.
Den Abschluss bildete ein Besuch des „Minikosmos“ gleich nebenan.
2025-05-14
Einladung zu einem Online- Elternabend
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie auf einen Online- Elternabend aufmerksam machen. Die Polizei Sachsen führt einen Online- Elternabend zur Suchtprävention durch:
Thema, Termin und Zielgruppe:
legale und illegale Drogen, 12.06.25, ab Klasse 4
Über diesen Link können Sie sich anmelden.

2025-05-13

2025-05-12
Schultheatertage 2025


Am Dienstag wurde dann zusammen mit Mitarbeitern des Theaters an den schauspielerischen Details gefeilt. Am Workshoptag, am Mittwoch, konnten wir uns abschließend in verschiedenen Bereichen ausprobieren: Gesang, Tanz, Moderation, Fechten, Improvisation…, das Angebot war riesig!
Und dann war der große Tag gekommen, der Galaabend der 19. Schultheatertage am 08. Mai! Am Nachmittag eine letzte Bühnenprobe, danach öffnete sich um 18 Uhr der Vorhang. Insgesamt gab es an diesem Abend fünf teilnehmende Schulen, für uns hieß es ganz zuletzt “Bühne frei”.
Ohne Pannen und mit ganz viel Freude spielten wir unser Stück. Ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird! Ein besonderer Dank geht an alle Eltern, die uns unterstützt haben und natürlich auch an unsere Lehrer für ihre Rücksichtnahme und das Besuchen des Galaabends. Es ist eine besondere Würdigung für uns, viele bekannte Gesichter im Publikum zu sehen.
Theatergruppe der Oberschule

2025-05-09
Veranstaltungshinweis
2025-05-02
Podbořany ist die Partnerstadt von Ehrenfriedersdorf. Am Wochenende vom 30.05 bis 01.06. laden unsere tschechischen Nachbarn zum „sportlichen Austausch“ ein. Jeder Teilnehmer wird einer Mannschaft zugeordnet. In den Mannschaften, welche je zur Hälfte aus deutschen und tschechischen Kindern bestehen, werden 5 Sportarten durchlaufen. Ziel ist es, gemeinsam diese näher kennen zu lernen bzw. sich ausprobieren zu können.
Sollte Ihr Kind Interesse haben, so laden Sie bitte den Anmeldebogen herunter und geben Sie ihn ausgefüllt im Sekretariat der Oberschule bis 7.5. ab.

2025-04-29
Schultheatertage 2025
Es ist Tradition. Wir sind wieder dabei. Montag bis Mittwoch wird im Theater geprobt und hinter die Kulissen geschaut. Am Donnerstag führen wir unser Stück auf. Wir laden herzlich alle ein ins Winterstein- Theater. Karten gibt es an der Abendkasse. Für größeres Plakat: klick auf das Bild.
2025-04-28
Präzisierung der Sperrung Neundorf

Ab Montag, den 28.04.2025 wird bis auf Widerruf die Ortsdurchfahrt Neundorf voll gesperrt.
Umleitung Linie 423, Fahrt 14: verkehrt über Schönfeld bis Wiesa, Wendeschleife und weiter als Fahrt 15.
Umleitung Linie 433: alle Fahrten verkehren bis/ ab Wiesa, Wendeschleife bzw. Thermalbad Wiesenbad, Kurzentrum.
Für alle regulären Fahrten entfallen die Haltestellen in Neundorf. Bis auf die Fahrten 22 und 27. Diese verkehren mit über die innerörtliche Umleitungsstrecke.
Es wird ein Shuttle zwischen Wiesa, Wendeschleife und Neundorf, Unterdorf eingerichtet. 100- Fahrtnummern im Fahrplan der Linie 433 Rück.
Umleitung Linie 439: an Schultagen wird nur die Ersatzhaltestelle für "Neundorf, Oberdorf" in der Wendestelle bedient. In den Ferien verkehren die Fahrten 8, 10, 13, 24, 25 und 28 mit über Neundorf.
Weitere Auskünfte gibt es bei den RVE- Fahrplanänderungen.
2025-04-25
Fahrplanänderungen durch Sperrungen

Die RVE informierte uns über Fahrplanänderungen, die unsere Schulbuslinien betreffen:
"..... muss ich Sie davon in Kenntnis setzten, dass die Annaberger Straße in Geyer auf Grund einer Havarie ab Montag, den 28.04.2025, ab 08:00 Uhr voll gesperrt wird. Die Umleitung wird großräumig über die B 95 (Schönfeld) erfolgen.
- Die Haltestellen Tannenberg, Siebenhöfen und Tannenberg, Freibad entfallen für die Linien 412, 413 und 432.
- Umleitung Linie 412 von Tannenberg über Schönfeld nach Geyer. In die Gegenrichtung analog.
- Umleitung Linie 413 nur Fahrt 1: Bedient alle Haltestellen in Hermannsdorf und Tannenberg, Mitte sowie Ost. Weiter über die Schönfeld nach Geyer.
- Umleitung Linie 413 nur Fahrt 28: Verkehrt auch montags und mittwochs bereits 13:15 Uhr ab Zwönitz Gymnasium. Bedient mit Verspätung die Haltestellen Tannenberg, Ost und Mitte.
- Umleitung Linie 413 nur Fahrt 16: Verkehrt bis Geyer, Busbahnhof an 14:31 Uhr Umstieg in die Linie 432, Fahrt 26 ab Geyer, Busbahnhof. 14:51 Uhr an Tannenberg, Mitte.
- Umleitung Linie 413 nur Fahrten 17 und 24: Bedienen die Haltestellen Tannenberg, Ost und Mitte.
- Umleitung Linie 432: Über Tannenberg verkehren vorerst nur die Fahrten 2, 3, 5, 8, 10, 19, 26, 27 und 32"
Weitere Auskünfte gibt es bei den RVE- Fahrplanänderungen.
2025-04-19
Wandertag der Klasse 6b

Am Mittwoch, dem 16.04.2025, startete unsere Klasse 6b an der Schule und wanderte Richtung Greifensteine. Begleitet haben uns unsere Klassenlehrerin, Frau Bittermann, und Herr Lindner, der Papa von Elisabeth. Das Wetter meinte es gut mit uns, denn wir durften uns über strahlenden Sonnenschein freuen. Unterwegs legten wir an einem kleinen Waldhäuschen einen Zwischenstopp für unser Frühstück ein. Ein weiterer Halt wurde an der Stülpnerhöhle gemacht. Am Greifenbach Stauweiher schossen wir ein Klassenfoto und weiter ging es zum eigentlichen Ziel unserer Wanderung: Das Freizeitbad Greifensteine! Dort wurde ausgiebig gerutscht und im Wasser gespielt.
Es war ein toller Tag.
Lene Gahlert
2025-04-18

2025-04-17
Lesenacht der Klasse 6c

Am 16. April 2025 erlebten die Schüler eine unvergessliche Lesenacht. Der Abend begann mit einem köstlichen "Mitbringbuffett" und anschließend lösten sie gruppenweise knifflige Leserätsel. Auch sportliche Wettbewerbe sorgten für viel Spaß und Bewegung, sodass anschließend alle außer Puste ihr Lieblingsbuch vorstellten und sich dann in die Schlafsäcke kuschelten.
Bei gemütlicher Stimmung wurde gelesen bis die Augen zufielen. Nach dem leckeren Frühstück ging es für die Bücherwürmer voller neuer Geschichten nach Hause. Es war wieder ein tolles Erlebnis, das sowohl die Freude am Lesen als auch die Gemeinschaft stärkte.
Frau Schiffner
Klassenlehrerin der 6c
2025-04-16
Herbstpraktikum der Klassenstufe 9

damit von Ihrer Seite aus ein genügend großer Zeitraum besteht, dass Ihr Kind der kommenden Klassenstufe 9 einen Praktikumsplatz finden kann, ist bereits der Zeitraum für das Herbstpraktikum festgelegt worden:
20. bis 30. Oktober 2025
Die Schüler können sich bereits jetzt die Anmeldeunterlagen bei Frau Butze oder Herrn Mann, Praxisberater, aushändigen lassen.
BO- Team
2025-04-16
Bibliotheksbesuch der Klassen 5

Dabei erhielten sie einen spannenden Einblick in die Bücher und Medien, welche die Stadtbibliothek zu bieten hat. Zuerst wurde ein Überblick über den grundlegenden Aufbau einer Bibliothek gegeben. Dann wurde den Schülern vermittelt, welche Kategorien von Büchern und anderen Medien eine Bibliothek für sie vor Ort und zur Ausleihe bereithält. Im Rahmen einer Bibliotheksrallye lernten die Schüler anschließend in Zweierteams spielerisch, wie man in Bibliotheken an fachlich korrekte und seriöse Informationen gelangt.
Anschließend hatten die Schüler die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen in dem großen Angebot an Medien zu stöbern. Das gemütliche Dachgeschoss der Bibliothek lud mit seinen gemütlichen Leseecken zum entspannten Schmökern ein. Für technisch interessierte Schüler war das große Angebot an technischen Baukästen besonders interessant. Es gab genug Zeit, in einem spannenden Buch zu versinken oder auch eine technisch raffinierte Murmelbahn zu bauen.
Insgesamt war es ein sehr spannender Besuch, bei dem die Schüler viel über Bibliotheken gelernt haben und viele interessante Bücher erkunden konnten. Wir hoffen, der Besuch trägt auch dazu bei, das Leseinteresse der Schüler in der Freizeit zu fördern. Der eine oder andere ist bestimmt neugierig geworden und wird bald die Bibliothek seines Heimatortes nach interessanten Büchern durchstöbern.
Fachschaft Deutsch
2025-04-11
Klassenfahrt der 7c und 9c: Dresden

Gleich nach der Ankunft starteten wir mit einer spannenden Stadtrallye durch die Dresdner Altstadt. Trotz leichten Regens ließen wir uns die Laune nicht verderben und entdeckten Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche, den Zwinger und die Semperoper auf spielerische Weise. Am nächsten Tag besuchten wir das Verkehrsmuseum, wo wir viele interessante Exponate zur Geschichte von Mobilität und Technik bestaunen konnten. Besonders beeindruckend war auch der Ausflug ins VW- Werk mit einer Führung und dem Bau eigener Modelle.
Ein sportlicher Höhepunkt war die Wanderung zur Festung Königstein. Der Weg war zwar anstrengend, aber die Aussicht und die beeindruckende Anlage haben sich auf jeden Fall gelohnt. Im Anschluss nutzen wir die S- Bahn und Straßenbahnen um zum „Blauen Wunder“, der berühmten Elbbrücke, zu fahren. Dort konnten wir den Blick auf die Elbe und die Umgebung genießen– ein gelungener Abschluss unseres Wandertages. Im Schillergarten stärkten wir uns mit leckerem Eis.
Ein echtes Highlight für die 7c war der Besuch der Technischen Sammlungen Dresden zu einem Workshop CAD. Die Klasse 9c schiffte sich auf dem Dampfschiff "Pillnitz" nach Pillnitz ein, um die wundervollen Schlösser und den Fernsehturm entlang des Elbufers bei herrlichem Wetter zu genießen. Im Schlosspark besuchten wir das Palmenhaus und die berühmte Kamelie. Am Nachmittag trafen sich die zwei Klassen im Deutschen Hygiene- Museum mit spannenden Mitmachstationen und vielen Informationen, die zum Nachdenken über Körper und Gesundheit anregten.
Insgesamt war die Klassenfahrt eine tolle Mischung aus Kultur, Technik, Bewegung und Gemeinschaft. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch neue Freundschaften geknüpft und jede Menge Spaß gehabt. Die Klassenlehrer blicken auf eine rundum gelungene Klassenfahrt zurück. Besonders gefreut hat uns, mit welchem Interesse und Engagement die verschiedenen Programmpunkte wahrgenommen wurden– sei es bei der Altstadtrallye, im VW- Werk oder bei der Wanderung zur Festung Königstein.
Für die Schülerinnen und Schüler –und auch für die Begleitpersonen– war diese Woche in Dresden ein bereicherndes Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank geht an Herrn Georgi, der uns als Vater mitbegleitet hat, sowie an Herrn Mann, unseren Praxisberater. Durch ihr Engagement wurde die Fahrt nicht nur möglich, sondern auch besonders abwechslungsreich und angenehm.
2025-04-11
Und wieder ein Erfolg: Chemieolympiade

Wir gratulieren ganz herzlich Matti Biener, Klasse 10b. Bei der Chemieolympiade aller Oberschulen des Einzugsgebiets Chemnitz gewann er den 1. Preis! Aber "gewinnen" ist das falsche Wort. Das klingt wie "Glück gehabt", "Zufall". Und dem ist natürlich nicht so. Jahrelanges Interesse für das Fach, solides wissenschaftliches Grundwissen und der unbedingte Leistungswille sind Voraussetzung. Und das alles hat Matti geleistet. Er ist einer unserer leistungsstärksten Schüler.
Viel Erfolg weiterhin und alles Gute für die bevorstehende Prüfungsphase.
(Fachschaft Chemie)
2025-04-11
Fußball-Qualifikationsturnier U18 am 10.04.2025
Nach dem Sieg gegen die OS Sehmatal im vergangenen Jahr qualifizierte sich unsere Schulfußballmannschaft für ein weiteres Ausscheidungsturnier. Diesmal in Marienberg. Vertreten waren Mannschaften aus Leukersdorf und Aue.
Gleich im ersten Spiel geriet unser Team unter Druck. Leukersdorf erspielte sich die Hoheit im Mittelfeld und stellte dadurch unsere Abwehr immer wieder vor Probleme. Folgerichtig ging unser Gegner durch einen Elfmeter in Führung. Mit dem Rücken zur Wand lief es dann besser, einigen Chancen wurden erspielt und vergeben, bis Vincent Spitzer einen beherzten Distanzschuss abfeuerte, der wunderschön im gegnerischen Tor einschlug. 1:1 nach dem Schlusspfiff.
Nur wenige Minuten später mussten wir das zweite Spiel gegen eine OS aus Aue bestreiten. Dort wurden unserer Mannschaft aber enorm schnell die Grenzen aufgezeigt. Spielerisch, taktisch und auch kämpferisch waren wir unterlegen. Dies spiegelte sich dann im Ergebnis wider: 0:6.
Schlussendlich landete unsere Schulauswahl auf Platz drei, weil am Ende das Torverhältnis für Leukersdorf sprach. Spaß hat es allen dennoch gemacht. Wir bedanken uns bei Spielern und Fahrern sowie bei Herrn Loose, der die Anfahrt und Logistik für dieses Turnier erst ermöglichte.
Sport frei!

2025-04-10
Sowas gibt's nicht alle Tage: Eine Abschlussfahrt nach Paris!

Bericht 1
Aux Champs-Elysées: Abschlussfahrt nach Paris
Was passiert, wenn Schüler der diesjährigen Abschlussklassen der Oberschule Ehrenfriedersdorf nach Paris fahren? Zunächst einmal stellen sie fest, dass Paris eine äußerst elegante Weltstadt mit prachtvollen Boulevards, einem engmaschigen Metro-Netz und vielfältigen Menschen ist. Sei es auf den Stufen vor der Kirche Sacré-Coeur, in den Hallen von Notre-Dame oder auf einer grandiosen Aussichtsterrasse des Eiffelturms, überall werden sie Zeugen eines bunten Gewusels – und das bei herrlichem Sonnenschein während des gesamten Aufenthalts vom 31. März bis zum 4. April 2025.
Am Abend des 30. März – einem Sonntag! – fuhren 32 Schüler der zehnten und neunten Jahrgangsstufe zusammen mit ihren vier erwachsenen Begleitern, 2 Eltern und 2 Lehrer, voller Vorfreude, Aufregung und Spannung Richtung Südwesten. Nach mehreren Zwischenhalten erreichte die Gruppe – etwas müde, aber gutgelaunt – am folgenden Vormittag ihr Ziel: den Nordrand des Montmartre-Viertels. Nachdem das Gepäck im Hotel verstaut war, ging es zunächst einmal zur erwähnten Basilika Sacré-Coeur. Von hier aus erkundeten manche Grüppchen das anliegende Künstlerviertel, andere gingen in die Kirche hinein, wieder andere setzten sich in eine Touristenbahn und ließen sich gemütlich durchs Quartier kutschieren. Dabei stellten die Schüler – höchst erleichtert – fest, dass gewisse Fastfood-Ketten auch in Paris vorhanden sind. Noch erstaunter zeigten sie sich, als sie erfuhren, dass sogar Lehrer die ein oder andere von ihnen besuchen, wenn die Zeit knapp ist.
In den folgenden Tagen erwartete die Schüler eine Bootsfahrt auf der Seine, die noch vor wenigen Monaten wegen der Olympischen Spiele oft in den Nachrichten Erwähnung fand. Zusätzlich wurden sie von einem vor Ort lebenden deutschen Kenner bei einer Bustour z.B. zum Arc de Triomphe begleitet, wo einfach Zeit für ein Foto sein musste, ebenso am Trocadéro-Platz mit einem spektakulären Blick auf den gegenüberliegenden Eiffelturm. Der ortskundige Reisebegleiter erzählte manches Spannende über unterwegs gesäumte Cafés, Friedhöfe, Kirchen, Prachtbauten, Kaufhäuser und Parkanlagen. Er garnierte seine Weisen mit ulkigen Anekdoten. Dabei erfuhren die Schüler, dass nicht nur eingefleischte Ethiklehrer oder leicht schrullige Geschichtspädagogen mit solchen ungewohnt wirkenden Vorträgen aufwarten können. Sie lernten indes auch den dichten Pariser Straßenverkehr kennen, was sie angesichts der grandiosen Ausblicke durch die Busscheiben jedoch nicht schreckte.
Die Kathedrale Notre-Dame erreichte die Abschlussgruppe genau rechtzeitig zu einer Messe mit einem herrlichen Sologesang einer jungen Dame. Den Lehrern ging geradezu das Herz auf, als Jungs wie Mädchen gleichermaßen Fragen zu den dort verehrten Heiligen sowie zur Dornenkrone Jesu stellten, die dort ruhen soll.
Außerdem stiegen die Schüler mit ihren Begleitern bei einer weiteren Führung in die so schaurigen wie skurrilen Katakomben hinab, ehe sie sich mit dem Eiffelturm belohnten. Von der Tiefe ging es also in die Höhe. Als letztes Highlight eroberten sie den Louvre, das wohl berühmteste Museum der Welt. Manch einer widerstand der Versuchung, die weltberühmte Mona Lisa zu sehen und erkundete stattdessen einen anderen ebenso sehenswerten Flügel des Louvre.
Zwischendurch gab es natürlich reichlich Freizeit für die Schüler, etwa beim Flanieren über die mondänen Champs-Elysées. Kurz nach den Vorprüfungen und wenige Tage vor den ersten Abschlussprüfungen bildete solcherlei Abwechslung eine ideale Pause vom Lernstress, was zum Sammeln neuer Kräfte überaus hilfreich sein kann.
Unschlagbar war wohl eine Abendwanderung am Seineufer. In der Dunkelheit entfaltet die Stadt der Lichter bekanntlich einen ganz besonderen Charme – und das nicht nur dank des glitzernden Eiffelturms. Eine wieder ganz eigene Erfahrung bildete wohl das Fortbewegen in einer Weltstadt wie Paris, namentlich das Metro-Fahren wie auch das quirlige Treiben auf Straßenflohmärkten und belebten Plätzen.
Angesichts einer solch weiten Reise in eine so große Stadt mussten die erwachsenen Begleiter bei allen Vorsichtsmaßnahmen eine gehörige Portion Vertrauen in die Reife ihrer Schüler voraussetzen – und wurden überhaupt nicht enttäuscht. Dass diese Abschlussfahrt auch jenseits des majestätischen Wetters einen vollen Erfolg darstellte, lag nicht zuletzt am untadeligen, offenen wie auch geduldigen Verhalten der mitgereisten Jugendlichen, trotz langer Hin- und Rückfahrt. Da bleibt uns der Stadt Paris nur zu sagen: „A bientôt!“
Klassenlehrer 10ab
Bericht 2
Paris wir kommen! – Unsere Abschlussfahrt vom 30.03. bis 04.04.2025
Am Sonntagabend, dem 30.03.25, trafen wir uns, die diesjährigen Abschlussklassen 10a, 10b und Schülerinnen der 9c kurz vor 21 Uhr an der Schule, um unsere aufregende Abschlussfahrt nach Paris zu beginnen. Eine anstrengende 13-stündige Busfahrt lag vor uns. Nach wenig Schlaf und vielen Pausen erblickten wir am frühen Vormittag die Stadt der Liebe. Unser Hotel war etwas außerhalb gelegen. Nach dem Einchecken wurden die Zimmer in Beschlag genommen, danach startete sofort die erste Erkundungstour.
Wir machten uns auf den Weg ins charmante Viertel Montmartre, bekannt für seine künstlerische Atmosphäre, die bereits vor über hundert Jahren Berühmtheiten wie Hemingway und Picasso magisch anzog. Während wir durch die malerischen Straßen flanierten, bewunderten wir die bunten Häuser und kleinen Cafés. Einige von uns gönnten sich ein Crêpe, während andere die zahlreichen Künstler beobachteten oder das Pariser Fußballstadion im Prinzenpark mit Herrn Richter besuchten. Der Tag endete mit Freizeit für jeden, wo sich manche ein schönes Restaurant aussuchten. Andere testeten internationale Fastfood-Ketten.
Der Dienstag begann mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt, bei der wir viele der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Paris sahen. Begleitet wurden wir von einem deutschen Reiseführer, der in den 80er Jahren mit seinem Automobil, der Ente, die Stadt eroberte und blieb. Ein kurzer Stopp am Eiffelturm erlaubte es uns, einige Fotos zu machen und das beeindruckende Bauwerk aus nächster Nähe zu betrachten. Nach der Rundfahrt hatten wir Freizeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Viele von uns nutzten die Gelegenheit, um in kleinen Souvenir- Geschäften zu stöbern oder ein typisches französisches Café zu besuchen.
Am Nachmittag unternahmen wir eine wunderschöne Bootsfahrt auf der Seine. Das sanfte Gleiten über das Wasser bot uns einen einzigartigen Blick auf die schönen und großen Brücken sowie den historischen Gebäuden entlang des Flusses.
Danach folgte ein weiteres Highlight: Wir besuchten eine der berühmtesten Kirchen der Welt, die Notre Dame. Fünf Jahre nach dem großen Brand durchflutet nun große Helligkeit den Innenraum, unfassbar, wie die Handwerker und Spezialisten dies geschafft haben.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Kultur. Zuerst besuchten wir die geheimnisvollen Katakomben von Paris, wo wir an tausenden von Knochen und Schädeln vorbei liefen und mehr über die Geschichte dieser faszinierenden unterirdischen Welt erfuhren. Anschließend ging es zum weltberühmten Eifelturm. Einige mutige Mitschüler entschieden sich dazu, den Eiffelturm zu Fuß zu erklimmen. Die Aussicht von oben war atemberaubend und wunderschön. Nachdem Besuch des Eifelturms, entschieden sich manche Schüler dazu, auf der Champs Elysées shoppen zu gehen (vier Macarons für 15€). Paris am Abend, Louvre und Eifelturm erleuchtet, die Seine im Licht schimmernd, angenehme 15 Grad. Es war herrlich. Einige sammelten an diesem Tag über 33000 Schritte. Doch jeder einzelne war es wert.
Am Donnerstag hieß es dann doch leider schon die Zimmer ordentlich machen und die Taschen packen. Nachdem alle dies erledigt hatten, besuchten wir noch das Museum im Louvre. Herr Wildenberg überzeugte das Personal in perfektem Französisch derart eindrucksvoll von seinem Bildungsauftrag, dass wir ohne Gruppenreservierung passieren durften und nun endlich das Lächeln der Mona Lisa erblicken konnten. Danach gingen wir ins Hotel zurück, packten unsere Sachen und starteten die Heimreise. Nach einer anstrengenden Busfahrt mit vielen müden und erschöpften Schülern und Lehrern, kamen wir am Freitag dem 04.04.25 kurz nach um sieben an der Schule an.
Was bleibt? Tolle Eindrücke, wunderbare Erinnerungen, ein Update in Sachen Kultur und ein wenig Bräune auf der Haut (fünf Tage keine einzige Wolke am Himmel). Es war herrlich!
Gerne wieder.
Josy Kaldenbach
2025-04-10
Frühjahrsputz '25: Wir sind dabei!

"Ehrenfriedersdorf putzt sich raus" heißt es in dieser Woche wieder und Schüler der Oberschule machen mit. Es verwundert manchmal schon, was Menschen "so einfach fallen lassen" obwohl sicher nicht weit entfernt eine Abfallgelegenheit wäre! Ist es Faulheit, Missachtung oder vielleicht sogar Dummheit? Schüler der Oberschule tauschten für eine Unterrichtsstunde einmal Taschenrechner und Geodreieck mit Müllbeutel und Greifzange. In Gemeinschaft an frischer Luft bewegen macht ja vielleicht eh ein bisschen mehr Spaß. 😉 Und so konnte manche Klasse im Schulgelände und drumherum für ein bisschen mehr Sauberkeit sorgen.
Während der Einsammelaktionen war natürlich Zeit für Gespräche. Und zwei Punkte wurden immer wieder diskutiert: Wieso schmeißen Leute so viel einfach weg? Und zweitens, würden sich alle "vernünftig" verhalten, wäre ja eigentlich eine solche Putzwoche gar nicht notwendig.

2025-04-07
Oberschule Ehrenfriedersdorf: WhatsApp- Kanal

Informiert sein, wenn es neue Inhalte auf unserer Homepage oder auch Vertretungsplanänderungen gibt? Dann doch einfach unseren WhatsApp- Kanal abonnieren. Danke! 😉
2025-04-02
Projekt der Klassen 5

Am 20. und 25.03.2025 bekamen unsere fünften Klassen Besuch vom Regenbogenbus mit dem Projekt „Teamschmiede“, das sich der Mobbingprävention widmet.
Mit anschaulichen Beispielen, interaktiven Methoden und wichtigen Informationen lernten die Kinder, was Mobbing ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Doch Theorie allein reicht nicht aus- um aktiv gegen Mobbing vorzugehen, braucht es eine gute Klassengemeinschaft.
Daher stand am 27.03.2025 ein ganz besonderes Teambuilding- Projekt auf dem Programm. Durch spannende Übungen und Spiele erfuhren die Kinder, wie wertvoll Zusammenhalt ist und wie jeder Einzelne zu einem positiven Klassenklima beitragen kann.
2025-04-02
Klassenfahrt der 9a: Minigolf im Schwarzlicht

2025-04-02
Veranstaltungshinweis
2025-03-31
Erzgebirgsspiele Hallenleichtathletik
Liebe Sportfreunde,
am 27.03.2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Hallenleichtathletik der Altersklassen 11 bis 19 aus der Region Annaberg statt. Elf Oberschulen und Gymnasien haben ihre Teilnehmer entsandt. 82 Mädchen und 84 Jungen kämpften von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Silberlandhalle in Annaberg um die Medaillen in den Disziplinen Sprint, Kugelstoß, Ballschocken, Rundenlauf und Dreierhopp. Dabei konnten viele unserer Teilnehmer großartige Leistungen erzielen.
Zu den erfolgreichsten Athleten zählte unter anderem Eddie Blechschmidt (Kl. 7), welcher in allen vier Disziplinen auf dem Podest stand und sich dabei 3 mal den 1. Platz sicherte. Eirik Köthe (Kl. 8) gewann in seiner Altersklasse den Dreierhopp mit starken 7,95 m. Sein Bruder Thorben (Kl. 9) verpasste mit einer Weite von 10,95 m nur 10 cm hinter dem Erstplatzierten den Gesamtsieg im Kugelstoßen, setzte sich aber dafür in seiner Altersklasse mit deutlichem Abstand an die Spitze. Im abschließenden Rundenlauf lief in der AK14 Merlin Manz (Kl. 8) ein besonders gutes Rennen. Schon zeitig konnte er sich an die Spitze der Gruppe setzen und die Konkurrenz mit deutlichen Abstand hinter sich lassen.
Bei den Mädels kam es schulintern zu einem besonders spannenden Duell zwischen Lilli Bastian und Annalena Reuter (beide AK15). Beim 50 m- Sprint kämpften beide um den 1. Platz, wobei sich Lilli Bastian in einer Zeit von 5,26 s mit nur einer Hundertstel Sekunde durchsetzte.
Ebenfalls siegreich waren unsere "Dienstältesten" Emma Burkhardt und Marvin Teichmann (beide Kl. 10) mit jeweils drei bzw. vier Goldmedaillen.
In der Gesamtwertung der weiterführenden Schulen belegte die Oberschule Ehrenfriedersdorf einen starken dritten Platz knapp hinter der Ev. OS Großrückerswalde und der EGE.

2025-03-31
Erfolg in Annaberg-Buchholz
Vier Schülerinnen und Schüler der Oberschule Ehrenfriedersdorf haben ihre herausragenden mathematischen Fähigkeiten bei der Mathematik- Olympiade, Stufe 2, im Bildungszentrum Adam Ries in Annaberg-Buchholz am 27.03.2025 erfolgreich unter Beweis gestellt. Für unsere Schüler war das eine große Ehre, weil sie um die Bedeutung von Adam Ries in der Mathematik wissen.
Von den vier angetretenen Schülern haben Emil (8a), Mykhailo (7a) und Ella (6a) die Goldmedaille erreicht. Ella erzielte dabei von 23 möglichen Punkten wunderbare 22 Punkte. Das erfüllt uns mit großem Stolz. Wir möchten aber auch die erfolgreiche Teilnahme unseres vierten Schülers Rudi (5a) lobend erwähnen.
Die drei ausgewählten Kinder werden unsere Schule und Stadt Ehrenfriedersdorf nun in der nächsten landesweiten Stufe in Chemnitz vertreten. Wir wünschen ihnen dabei weiterhin ein glückliches Händchen.

2025-03-25
Ein Angebot für "genial sozial"
Noch ist ein bisschen Zeit aber die Tage vergehen schnell und dann wird's immer eng: Am 24. Juni dieses Jahres findet wieder "genial sozial" statt. Die Firma "Paper+Design" hat dazu ein interessantes Angebot: klick auf unten stehendes Bild!
2025-03-24
Dialogtag: Einladung für den 27.03.
Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.
(André Gide (1869-1951), frz. Schriftsteller, 1947 Nobelpreis)
Liebe Eltern,
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden
wir bieten Ihnen unter Teilnahme Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes auch in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit eines weiteren individuellen Gesprächs zu Problemen und Fragen, die Ihr Kind betreffen. Nutzen Sie das Angebot der Klassen- und Fachlehrer zu einer fachgerechten Einschätzung des Leistungsstandes Ihres Kindes, seines Ordnungs- und Gesamtverhaltens. Gemeinsam wollen wir hiermit den Ansatz einer weiteren Zusammenarbeit finden. Wir laden Sie recht herzlich zum
"2. Eltern- Lehrer- Schüler- Dialogtag" am Donnerstag, dem 27. März, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr in die Schule ein. Bitte beachten Sie den Brief, den Ihr Kind erhalten hat.
2025-03-21
Vorlesewettbewerb: Die nächste Stufe

2025-03-18
Besichtigung der KZ- Gedenkstätte Flossenbürg

Mittwoch, den 18. März 2025: Bei strahlendem Sonnenschein besichtigten unsere Neuntklässler einen alles anderen als sonnigen Ort: das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg. In geführten Rundgängen erfuhren die Schüler Schreckliches, Unglaubliches, aber dennoch Wahres über dieses Arbeitslager, wo die Menschen mit Absicht so hart arbeiten mussten und so willkürlich gequält wurden, bis sie tot umfielen. Hier starb auch der berühmte Theologe Dietrich Bonhoeffer, weil er Hitlers Morden offen kritisierte. Das KZ Flossenbürg hatte viele Nebenlager, z.B. in Venusberg. Die Schüler zeigten sich interessiert und stellten viele Fragen.
Auch wurde genau dargelegt, dass die Bevölkerung wusste, was im benachbarten KZ vor sich ging. Es gab sogar eine Mutter, die mit ihrem kleinen Kind direkt neben dem Lager gepicknickt hat und sich in aller Seelenruhe anschaute, wie die Gefangenen litten und starben. Dass die Deutschen also nichts von den KZs wussten oder nichts wissen konnten, wenn plötzlich Menschen verschwanden, dieses „Märchen“ wird z.B. durch Flossenbürg widerlegt. Natürlich gab es auch Deutsche und Andere im Widerstand gegen die Nazis. Viele Widerständler landeten in KZs wie Flossenbürg.
Auch wurde erklärt, dass die Wachmänner als Teil der SS zu einer Nazi- Elitetruppe gehörten und sie ihre Verbrechen bewusst in Kauf nahmen oder sogar mit diebischer Freude ausführten. Es kann also auch keine Rede davon sein, dass die SS- Männer keine Wahl gehabt hätten.
Nachdenklich, aber auch froh, in einer Zeit des Respekts vor den Mitmenschen zu leben, kehrten unsere Neuner heim.
2025-03-18

2025-03-10
Wandertag der Klasse 8a: Eislaufen

Unsere Aufgabe bestand seit Schuljahresbeginn darin, einen Wandertag selbst zu planen und zu organisieren, zumindest fast allein. Am Anfang fanden wir diese Idee richtig klasse, aber als wir das Ziel festlegen wollten, gingen unsere Meinungen weit auseinander. Wir haben zum Glück die richtigen Klassensprecher, denn diese halfen schließlich dabei, dass wir uns einigten.
Nun war es endlich soweit: Wir starteten nach Chemnitz zum Eislaufen. Und das war richtig cool. Neben Schlittschuhen wurden uns jede Menge Zusatzgeräte, wie Bälle oder Eislaufhilfen, zur Verfügung gestellt. Langweilig war es also nicht. Die Jungs spielten Eishockey und die Mädels testeten ihr Können auf den zwei schmalen Kufen. Sogar Frau Finke war auf dem Eis. Manche standen das erste Mal auf Schlittschuhen. Auch sie ließen sich nicht von einigen Stürzen abschrecken und hatten Spaß.
Nach ca. 2 Stunden ging es auch schon wieder in die Innenstadt, ein Zwischenstopp noch beim Bäcker und dann ab nach Hause. Diese Odyssee erzählen wir an dieser Stelle besser nicht, sie ist zu lang....
Alina Fiedler, 8a
2025-03-07
Ein neues Ganztagsangebot

Für alle Sportbegeisterten und auch Sofahocker: Der LV90 bietet "GTA Leichtathletik" an.
Das Angebot startet am kommenden Montag!
2025-03-04
Von der Grundschule in die Oberschule
Die Anmeldung für die zukünftigen Klassen 5 für das Schuljahr 2025/ 26 erfolgt an unserer Oberschule bis zum 7. März 2025.
Sie können zu den Öffnungszeiten im Sekretariat vorsprechen.
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag
07:30 - 15:00 Uhr
Freitag
07:30 - 13:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie telefonisch erfragen, ob die Anmeldung möglich ist.
Folgende Unterlagen sind vollständig ausgefüllt abzugeben:
- Bildungsempfehlung im Original
- Zeugniskopie 1. Halbjahr Klasse 4 von Eltern unterschrieben
- Formular "Aufnahmeantrag für die Oberschule" (bitte unbedingt Erst- u. Zweitwunsch angeben)
- ein aktuelles Passbild
- Datenblatt "Aufnahmekriterien" unterschrieben (zum Download klicken)
- Nachweise über sonderpädagogischen Förderbedarf falls vorhanden
- Kopie der Geburtsurkunde
- Nachweis Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern
- ggf. Nachweis Alleinsorgeberechtigung bzw. Negativattest
Nur vollständige Anmeldeunterlagen werden beim Auswahlverfahren berücksichtigt. Zur Kommunikation geben Sie bitte Ihre Emailadresse an.
2025-02-14

2025-02-14
Geographie der 10er: Ab in den Berg!

Am 12. Februar 2025 unternahmen wir Geographieschüler der Klassenstufe 10 eine spannende Exkursion, die uns in die faszinierende Welt des Bergbaus führte. Ziel unserer Wanderung war der Sauberg, wo wir die Zinngrube Ehrenfriedersdorf besuchten. Wir erhielten eine informative und anschauliche 1,5-stündige Führung von den erfahrenen Bergmännern Falk und Heiko. Sie führten uns durch die Geschichte des Ehrenfriedersdorfer Bergbaus und vermittelten uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen des Zinnabbaus.
Ein zentrales Thema der Führung war die Tatsache, dass mittlerweile sehr geringe Mengen Zinn in der Grube vorhanden sind. Der Abbau wäre heutzutage extrem teuer und aufwendig, was die wirtschaftliche Rentabilität in Frage stellt. Falk und Heiko erläuterten uns, dass der Großteil des Zinnabbaus heute in Ländern wie China und Myanmar stattfindet, was die Bedeutung der globalen Rohstoffmärkte verdeutlicht.
Besonders eindrucksvoll war die Betrachtung der Arbeitsweise im Altbergbau sowie in den 1970er und 80er Jahren. Wir konnten die verschiedenen Techniken und Methoden kennenlernen, die damals verwendet wurden, und erhielten einen realistischen Eindruck von den Bedingungen, unter denen die Bergleute arbeiteten. Die Lautstärke und die Herausforderungen, die mit der Arbeit unter Tage verbunden sind, wurden uns anschaulich dargestellt, was uns ein tiefes Verständnis für die harte Arbeit der Bergleute vermittelte.
Nach der Führung nahmen wir noch an einem Projekt zum Thema „Zinn– Rohstoff der Zukunft“ teil. Dazu arbeiteten wir mit dem Tin- Can- Koffer. Frau Gropp, die Museumspädagogin, ließ uns zunächst in Gruppen einen Gegenstand aus Zinn aus diesem Koffer holen. Anschließend mussten wir allgemeine Informationen zum Rohstoff Zinn, zur Nutzung, zu Konflikten und Herausforderungen sowie zur Bedeutung von Zinn heute herausarbeiten.
Im Anschluss diskutierten wir über die Recyclingmöglichkeiten von Zinn, insbesondere im Umgang mit unseren alten Handys. Diese Diskussion eröffnete uns neue Perspektiven auf die Nachhaltigkeit und die Verantwortung, die wir im Umgang mit Rohstoffen tragen.
Insgesamt war die Exkursion eine lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur die geographischen Aspekte des Bergbaus näherbrachte, sondern auch ein Bewusstsein für die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen schuf, die mit der Rohstoffgewinnung verbunden sind.
Diese Exkursion wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und unser Verständnis für geographische Zusammenhänge vertiefen.
Schüler der Klasse 10 und die beiden Fachlehrer Herr Strauch und Frau Baldauf
2025-02-12
Tag der offenen Tür mit Spendenübergabe und Pegasus - Ausstellung

Am 31. Januar 2025 fand unser Tag der offenen Tür statt. Für neugierige Viertklässler und ihre Eltern, ehemalige Schüler und Interessierte öffnete die Oberschule „Schule des Friedens“ die Klassenzimmer, um Einblicke in Unterricht und Schulleben zu geben. Alle Fachschaften präsentierten vielfältige Unterrichtsarbeiten und fächerübergreifende Projekte, hatten kleine Mitmach- Angebote vorbereitet, die gerne angenommen wurden.
In der Chemie und Physik führten Besucher verblüffende Experimente selbst durch, in Technik konnte ein Kaktus gebastelt werden und werkelte ein 3D- Drucker. Im Biologieraum bestaunten die Besucher Haustiere unserer Schüler und holten sich Tipps zur Pflege. Und wer vom vielen Ausprobieren einen kleinen Hunger bekam, konnte Selbstgebackenes und leckeren Kaffee aus unserem WTH- Bereich genießen.
Insgesamt war dieser Tag geprägt von herzlichen Begegnungen, guten Gesprächen und zahlreichen Möglichkeiten des Informierens und Kennenlernens. Die Lehrer der Oberschule freuen sich nun auf die künftigen Fünftklässler!
Im Rahmen des Tages der offenen Tür gab es noch ein besonderes Highlight: Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligten sich im vergangenen Schuljahr wiederum am Aktionstag „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“. Am 31.01. war die Spendenübergabe aus dem erwirtschafteten Erlös. Eingeladen war unserer Förderverein Schulen e.V. und Thomas Hänel „Thom hilft“ vom Elternverein krebskranker Kinder e.V. Chemnitz und ihnen wurde je ein Scheck über 500 € überreicht.
Zum erneuten Mal nahm unsere Schule auch am Landesprogramm „Pegasus- Schulen adoptieren Denkmale“ teil und gewann ein Preisgeld von 250 €. Unter dem Projekttitel „Erinnern – Wir gegen das Vergessen“ adoptierten unsere Abschlussschüler ein Denkmal für die Opfer des Faschismus. Unsere „Zehner“ arbeiteten und recherchierten in den Fächern Geschichte, Deutsch, Musik und Kunst über die schrecklichen NS- Verbrechen. Die entstandenen Kunstwerke konnten in der Aula bestaunt werden. Eine Ausstellung im Rathaus ist geplant.
Schulleitung

2025-02-07
Oberschule Ehrenfriedersdorf: WhatsApp- Kanal

Informiert sein, wenn es neue Inhalte auf unserer Homepage oder auch Vertretungsplanänderungen gibt? Dann doch einfach unseren WhatsApp- Kanal abonnieren. Danke! 😉
2025-02-07
Mit Leidenschaft zum Sieg: Vorlesewettbewerb

„Jetzt bin ich in meiner Welt!“ hieß es, als Annika Schubert am 06. Februar 2025 in der Annaberger Stadtbibliothek ankam. Sie vertrat nun die Oberschule „Schule des Friedens“ als Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs im Landkreis.
Mit ihrem Buch „Fünf Freunde im Dschungel“ entführte Annika alle Zuhörer auf eine spannende Abenteuerreise. Doch das war erst der Anfang! Im Anschluss meisterte sie das Vorlesen eines unbekannten Textes mit Bravour und begeisterte sowohl die Jury als auch das Publikum. Die Entscheidung fiel der Jury wirklich nicht leicht, doch schlussendlich setzte sich Annika gegen ihre Konkurrenten durch. Voller Freude nahm sie ihre Urkunde sowie zwei Bücher als Siegerpreise entgegen.
Jetzt vertritt Annika Schubert die „Schule des Friedens“ auf der nächsten Stufe in Chemnitz. Wir sind sehr stolz auf sie und drücken für die kommende Runde ganz fest die Daumen.
Frau Schiffner (Fachlehrerin Deutsch)
2025-02-06
Geographie hautnah: Eiskalte Arktis

Frau Große gab uns einen Einblick wie es ist, während der Polarnacht in völliger Dunkelheit zu arbeiten und zu leben. Außerdem erläuterte sie uns, wie wichtig es ist, auch diesen Teil der Erde zu erforschen. Denn nur so ist es möglich, wichtige Prognosen und Vorhersagen zu berechnen.
Wir bedanken uns bei Frau Große für Ihre Zeit und Mühe.
Fachschaft Geographie

2025-02-06
Ein neues Ganztagsangebot

2025-01-27

2025-01-24
Zum Tag der Offenen Tür am 31.01.: Scheckübergabe an "Thom hilft" und Schulverein

Bald ist es wieder so weit: Im Rahmen des Tages der Offenen Tür am 31.01. übergeben wir je 500 € an die Initiative "Thom hilft" und an unseren Schulverein. Diese Gelder stammen aus dem Erlös der Aktion "genialsozial". Es ist schon zur Tradition geworden, dass alle Schüler der Oberschule an diesem Sommertag in der letzten Schulwoche einen Tag sozial arbeiten. Die Übergabe erfolgt 17 Uhr in der Aula der Oberschule.
2025-01-14

2025-01-14
Nachtrag: Weihnachtstag an der Oberschule

Gemeinsamer weihnachtlicher Abschluss der Oberschule
Am 20. Dezember hieß es „endlich Ferien“. Doch bevor die Schüler- und Lehrerschaft in die wohlverdiente Weihnachtspause starteten, stand ein gemeinsamer Kirchenbesuch an. Gegen 8 Uhr machte sich die gesamte Schule auf den Weg zur Stadtpfarrkirche Sankt Niklas, dort wurden alle Gäste von Katharina von Alexandria bereits erwartet. Sie -gespielt von Emma Burkhardt, 10b- leitete durchs Programm.
Gemeinsam durften wir die Weihnachtsgeschichte noch einmal durchleben. Die Szenen wurden immer wieder von musikalischen Einlagen umrahmt. Dabei lauschten die Zuschauer den Klängen von Saxophon, gespielt von Oleksandr Yukht 8c und Geige, Serhii Yukht 8c, ebenso auch dem Gesang des Trios Leonie Rebentisch 7a, Shirley Baldauf 9a und Saskia Kriesten 9a.
Beim gemeinsamen Singen von „Stern über Bethlehem“, „Sind die Lichter angezündet“ oder „Tochter Zion“ wurde eine Atmosphäre der Gemeinschaft geschaffen. Pfarrer Klemm gab einen kurzen Impuls, in dem er den Grund für die Feier von Weihnachten erläuterte. Am Ende entließen die Worte von Bürgermeisterin Frau Franzl und Schulleiter Herrn Eisenreich die Schüler und Kollegen in die anstehenden besinnlichen Tage.
Das Programm wurde gemeinsam von Frau Nebel mit der Theatergruppe organisiert. Vielen Dank an alle Beteiligten und den Mut, welche die Schüler aufbrachten, um ihr Talent vor allen Mitschülern darzubieten.
Text: Monique Voigt
2024-12-30
Frohes neues Jahr!

Wir wünschen allen ein frohes, gesundes, glückliches, erfolg-, lehrreiches und interessantes 2025!

2024-12-20

2024-12-18
Wandertag der Klasse 6c

„GLÜCK AUF!“
Das war der Gruß, als wir am 12.12.2024 gegen 9.30 Uhr im Bergwerk auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf ankamen. Gemeinsam mit unserem Bergführer fuhren wir, nachdem wir uns „Arbeitskleidung“ und Stiefel übergezogen hatten, mit dem 7 km/h schnellen Fahrstuhl ein. Neben den Schienen der Grubenbahn drangen wir tiefer in den Berg ein und es wurde ein mit Druckluft betriebener, sehr lauter Schuttlader vorgeführt. Anschließend durften wir eine Sprengung, also eine Imitation, selbst erleben.
Nachdem es viele von uns ausprobiert hatten, hörten wir die uns bereits bekannte Sage „Die lange Schicht“. Mutige Schüler wagten sich dann durch einen schmalen, 40 m langen Gang, der ohne Abzweigungen auf den Rundweg zurückführte. Nach einer Fahrt mit der Grubenbahn besichtigten wir eine alte Pumpstation inklusive Wasserrad.
Unser Besuch endete im weihnachtlich geschmückten Bunker, wo wir viele Plätzchen und andere Leckereien aßen. Als Dankeschön für den erlebnisreichen Tag sangen wir dem Bergführer noch ein kleines Ständchen. Anschließend ging es für uns heimwärts, also „schulwärts“, bevor es heimwärts ging.
Annika Schubert, 6c
2024-12-17
Nachtrag: 19. Geographie- Olympiade


„Die Geographie ist der Spiegel der Welt und der Schlüssel zum Verständnis ihrer Zukunft.“
Hermann Hesse
Im Rahmen der 19. Sächsischen Geographieolympiade haben unsere Schulsieger Laura Hofmann aus der Klasse 10a und Richard Lorenz aus der 7a bemerkenswerte Erfolge erzielt. Die Geographieolympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der jährlich Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen zusammenbringt, um ihr geographisches Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr nahmen insgesamt 13.500 Schüler daran teil.
Am 20. August 2024 wurden Laura und Richard als Schulsieger gekürt. Beide hatten sich in einem spannenden Schulwettbewerb durchgesetzt und damit das Ticket für die 2. Stufe der Olympiade gelöst. Diese fand dann am 25. September 2024 in unserer Schule statt. In der zweiten Runde mussten sich beide gegen starke Konkurrenz aus dem gesamten Einzugsgebiet des Landesamtes für Schule und Bildung Chemnitz behaupten. Richard, der als jüngster Teilnehmer aus unserer Schule antrat, belegte einen respektablen 30. Platz. Laura erzielte einen hervorragenden 17. Platz und konnte sich in der oberen Hälfte der Teilnehmer positionieren.
Angesichts der Vielzahl der teilnehmenden Schüler ist dies ein herausragendes Ergebnis. Zum Gratulieren (siehe Fotos) kam extra unserer Fachberaterin Frau Schön aus Chemnitz vorbei und überreichte beiden Schülern eine Urkunde und ein Präsent.
Wir gratulieren Laura und Richard herzlich zu ihren Leistungen und danken ihnen für ihren Einsatz und ihre Teilnahme an der 19. Sächsischen Geographieolympiade. Ihre Erfolge zeigen, wie wertvoll geographische Kenntnisse sind und wie sehr unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich engagiert und talentiert sind. Wir sind stolz auf die beiden und freuen uns auf weitere spannende Erfolge in der Zukunft.
Frau Baldauf (Fachschaft Geographie)
2024-12-13
Die 10a sportlich: Eislaufen

Wir, die Klasse 10a, hatten am Montag, dem 09.12.24, einen Wandertag. Für uns ging es in das Eissportzentrum Chemnitz. Auch wenn anfangs nicht alle von dieser Idee, Schlittschuhlaufen zu gehen, überzeugt waren, gefiel es uns sehr. Wir liehen uns für zwei Stunden Schlittschuhe aus und überraschenderweise waren auch alle auf dem Eis.
Anschließend besuchten einige noch den Chemnitzer Weihnachtsmarkt, um den Tag besinnlich ausklingen zulassen. Da es uns allen sehr gefiel, empfehlen wir es gerne jedem weiter.
Laura, Lara und Arsu
2024-12-12
Die 9er im Goethe- Nationalmuseum Weimar

11. Dezember 2024, die Schüler der 9abc begeben sich auf die Reise ins winterliche Weimar, die Stadt der deutschen Klassiker, um auf den Spuren von Goethe zu wandeln. Bei der Museumsführung stellt sich heraus, dass die Neuner bereits eine recht konkrete Vorstellung von Goethe besitzen und sogar schon ein paar seiner Stücke nennen können, obwohl sie noch nicht im Unterricht gelesen wurden. Mit dem Audioguide erkunden die Schüler Goethes Wohnhaus. Goethes Sohn August schildert aus seiner Sicht, wie Goethe in diesem Haus lebte, arbeitete und Gäste empfing. Ein geführter Rundgang durch das Goethe- Nationalmuseum rundet diesen interessanten Tagesabschnitt ab. Hier bekommen die Schüler einen kleinen Einblick in die Freundschaft der beiden großen Klassiker Goethe und Schiller. Außerdem stellen die Schüler gute Fragen, so dass sich auch die Museumsführer freuen.
Die Schüler lösen in Goethes Gemächern ein Quiz und werden anschließend mit dem Besuch des Weihnachtsmarkts belohnt. Den haben sie sich auch verdient. Unser Fazit: gerne wieder!
2024-12-12
Fundora

Am Dienstag dem 10.12.2024, waren die Klassen 6abc und 7b im Schneeberger Fundora. Das Fundora ist ein beliebtes Freizeit- und Erlebniszentrum im Erzgebirge. Dort konnten wir uns im Trampolinpark, Abenteuer- Labyrinth, Kletterberreich und im 3D Schwarzlicht- Minigolf ordentlich austoben.
Es gab aber auch noch ein paar andere Sachen wie die I- Wall, die Valo- Arena, der Valo- Jump und die Tap- Wall. Insgesamt hat uns die Zeit im Fundora, in der wir viel Spaß hatten und uns austoben konnten, super gefallen.
2024-12-03
Drogenprävention Klasse 9

Fazit der Schüler: Wir haben neuen Input bekommen, einige Informationen wurden bestätigt und vertieft.
2024-11-29
Beginn der "heißen Phase" der Berufsorientierung

Am 28.11. besuchten die neunten Klassen das Berufsinformationszentrum. Der Einstieg ins Berufsleben hat im Prinzip schon begonnen. Im BIZ wurden noch einmal wichtige Informationen darüber gegeben, worauf man achten sollte, wenn man nach der richtigen Lehrstelle sucht. Interessenlagen wurden gecheckt und ausgelotet und die Schüler erhielten teilweise überraschende Ergebnisse. Herzlichen Dank an Frau Süß, die verantwortliche Berufsberaterin.
2024-11-26

Großes Engagement
Am Montag, dem 18.11.24, beteiligten sich die Klassen 6b, 6c und die Klasse 8a der Oberschule Ehrenfriedersdorf erneut an der wohltätigen Aktion „Kinder helfen Kindern“, die seit über 20 Jahren von Frau Völker aus Ehrenfriedersdorf organisiert wird.
Bereits im letzten Jahr hatten wir uns für dieses Projekt beworben. Da es damals problemlos funktionierte, wurden wir dieses Jahr wieder gefragt, ob wir abermals Pakete packen wollen. Ohne zu zögern entschieden sich die Schüler für das Vorhaben. In der Folgezeit durchforsteten sie ihre Kinderzimmer. Gesucht wurden gut erhaltene Spielsachen, Winterkleidung, Stifte …. Einige zogen sogar los und kauften Zahnbürsten und Zahncreme, Duschgel oder auch einige Süßigkeiten, sodass allein die Klasse 8a 16 Pakete packte.
Nun sind diese auf dem Weg nach Mazedonien, wo sie in den Schulen an die Kinder verteilt werden, denen es nicht so gut geht wie uns. Teilen macht Freude und das Weihnachtsfest ist der beste Anlass dafür.
Emil Ahnert, Kl.8a
2024-11-26
Exkursion der Klasse 8a

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“
Helmut Kohl, 1995
Historische Ereignisse versteht man am besten, wenn sie ganz nahbar werden. Die Lebensgeschichte der Anne Frank, niedergeschrieben in ihrem Tagebuch, ermöglicht dies. Einen Einblick dazu erhielten wir, die Klasse 8a, durch den Besuch der Wanderausstellung in der Chemnitzer Jugendkirche.
Das Schicksal dieses 14- jährigen Mädchens und darüber hinaus das der 6 Mio. ermordeten Juden während der Zeit des Nationalsozialismus ist bis heute erschütternd. Es mahnt uns, Ausgrenzung und Intoleranz entschieden entgegenzutreten und Krieg als Mittel der Konfliktlösung auszuschließen. Das ist die Botschaft der Ausstellung zum Leben der Anne Frank für die Gegenwart.
Klasse 8a
2024-11-18
Dialogtag: Einladung für den 19.11.
Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.
(André Gide (1869-1951), frz. Schriftsteller, 1947 Nobelpreis)
Liebe Eltern,
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden
wir bieten Ihnen unter Teilnahme Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes auch in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit eines individuellen Gesprächs zu Problemen und Fragen, die Ihr Kind betreffen. Nutzen Sie das Angebot der Klassen- und Fachlehrer zu einer fachgerechten Einschätzung des Leistungsstandes Ihres Kindes, seines Ordnungs- und Gesamtverhaltens. Gemeinsam wollen wir hiermit den Ansatz einer weiteren Zusammenarbeit finden. Wir laden Sie recht herzlich zum
"1. Eltern- Lehrer- Schüler- Dialogtag" am Dienstag, dem 19. November 2024, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
in die Schule ein.
2024-11-15
Geänderte Fahrpläne Linien 423 und 433 ab 25.11.2024

Durch die Aufhebung der Vollsperrung Neundorf - Thermalbad Wiesenbad gelten ab 25.11. andere Fahrpläne der Linien 423hin, 423rueck und 433.
Mitteilung RVE Annaberg-B. vom 15.11.2024
2024-11-13


Heute waren die Schüler der 4. Klassen der Grundschule an den Greifensteinen zum Schnuppertag bei uns. Hier, wie gewünscht, das Zitronenquark- Rezept. Wir hoffen, wir konnten einen kleinen Einblick geben, was Oberschule neben den "normalen Fächern" noch so alles zu bieten hat. Vielen Dank allen Beteiligten.
2024-11-10
Besuch im Industriemuseum Chemnitz

Wir verbrachten noch etwas Zeit alleine im Museum und betrachteten noch einmal die Ausstellungsstücke. Im Großen und Ganzen hat uns der Ausflug ins Museum sehr gut gefallen.
2024-10-05
Praktikum der Klassenstufe 9

Im Bild zu sehen sind die Ordner, die sich unsere Schüler ab Klasse 8 zur Berufsorientierung anlegen (müssen). Ein wichtiger Teil in diesem Hefter ist die Dokumentation der (mindestens) zwei Praktika. Für die Klassen 8 findet das Praktikum in der Regel kurz vor den Sommerferien statt und für die Klassen 9 nach den Herbstferien. Ab dem 21.10. sind die Schüler der 9a, 9b und 9c bis 01. November im Praktikum. Wir wünschen viel Erfolg. Sammelt Erfahrungen und nutzt eure Erkenntnisse für die Berufswahl.
2024-10-05

2024-10-01
Sport frei!
- wettergerechte Kleidung
- warmes Getränk
- Klassen 5/6 1,25 km
- Klassen 7/8 2,5 km
- Klassen 9/10 3,5 km
- Anstrengungsbereitschaft
- Freude an sportlicher Betätigung
- gute Zensuren
- kein "Krankmelden"
- Mittagessen ist nicht zentral abbestellt. Entweder zu normalen Zeiten Essen gehen oder selbstständig abbestellen.
- Sport frei!
2024-09-25
Vollsperrung S222 Mönchsbad – Kalter Muff 25.09.2024 bis 26.09.2024

Wegen der Beseitigung eines Brandschadens wird die Straße voll gesperrt.
Linie 423 Fahrt 14 – Abfahrt 15:05 Uhr Max-Wenzel-Straße Ehrenfriedersdorf
Fährt an beiden Tagen über Schönfeld nach Wiesa, Wendeschleife –Bahnhofstraße – Tal-/ Bahnhofstraße – Wendeschleife und weiter wie bisher. Neundorfer Schüler bleiben in Wiesa im Bus sitzen und fahren weiter mit Linie 433 Fahrt 23.
Mitteilung RVE Annaberg-B. vom 23.09.2024
2024-09-24
Schnuppertag


2024-09-20
Fußball: Jugend trainiert für Olympia

Unser Team reiste mit 13 Spielern aus den Klassen 6 und 7 an. In der ersten Partie gegen den späteren Tuniersieger Großrückerswalde legten die Jungs ein starkes Spiel hin, jedoch fehlten die Tore und nach 20 gespielten Minuten stand es 0 : 0.
Gegen die Mannschaften der Freien Oberschule Gelenau und der EGE erzielten wir jeweils ein Tor (Eddie Blechschmidt und Tim Wünsch) und feierten somit zwei Siege. Dies reichte am Ende aber leider nicht für den Turniersieg, da die Großrückerswalder im Spiel gegen Gelenau ein wahres Torfeuerwerk zeigten. Mit 5 : 0 gewannen sie nicht nur das Spiel, sondern auch das Tunier.
Herzlichen Glückwunsch zu einem tollen 2. Platz ohne Niederlagen. Mal sehen, was das nächste Jahr so mit sich bringt.
Loose, Sportlehrer
2024-09-19
Bildungstag in Dresden

Im Rahmen des PEGASUS- Projekts "Schulen adoptieren ein Denkmal" wurden wir zum Bildungstag nach Dresden eingeladen. Am 19.09. sind zehn Schüler der Klasse 10 zusammen mit den Geschichtslehrern zum Schloss Pillnitz in Dresden aufgebrochen. Sicher erwarteten einige eine Geschichtsstunde, wurden aber überrascht: Geschichte, WTH, Biologie, Kunst spielten auf die ein oder andere Weise eine Rolle.
Vormittags erkundeten wir unter dem Motto "Pfefferminze trifft Orange" den Lustgarten des Schlosses und lernten viel über die Bedeutung von Pflanzen, z.B. die unterirdischen Verbindungen von Baumwurzeln mit Pilzgeflechten oder den Nutzen verschiedener Kräuter und Früchte in der Küche. Außerdem durften wir unser eigenes Kräutersalz herstellen.
Nach einer kleinen Stärkung zum Mittag hatten wir noch eine Führung und erkundeten das Schloss. Dabei erfuhren wir einiges über den Einfluss der französischen Sprache auf unseren Wortschatz. Egal ob Eclair, Friteusse oder Aperitif- Französisch begegnet uns doch öfter im Alltag.
Erschöpft aber gut gelaunt traten wir die Heimreise an- nicht nur das selbstgemachte Kräutersalz im Gepäck, sondern auch viel neues und interessantes Wissen.
Fachschaft Geschichte
2024-09-16
Crosslauf am Pöhlberg

Dabei belegten Lilli Bastian (8a), Ida Starke (6b) den jeweils ersten Platz in ihrer Altersklasse. Luca Reinwarth (7c) errang den zweiten Platz und musste sich damit knapp Merlin Manz (8a), welcher ebenfalls Altersklassensieger wurde, geschlagen geben. Insgesamt konnten alle Sportler tolle Leistungen zeigen. Für das nächste Rennen wünschen wir uns aber besseres Wetter! 😉
Loose, Sportlehrer
2024-09-11
Elbecamp



Über unsere Teilnahme am 37. Elbe- Schüler- Camp
Vom 02. bis 05. September 2024 durften 11 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8c unserer Schule am Sächsischen Elbe-Schüler-Camp in Pirna- Liebethal teilnehmen. Dieses Camp der Deutschen Umwelthilfe findet jährlich in zwei Durchgängen statt.
Direkt am Montag starteten wir gegen Mittag mit einer abenteuerlichen Wanderung vom Hockstein über die Wolfsschlucht und das Polenztal zur Burg Hohenstein. Bei hochsommerlichen Temperaturen schwitzten wir sehr, aber die wunderschöne Landschaft des Elbsandsteingebirges hat dafür mehr als entschädigt. Untergebracht waren wir im sehr schönen Jugendgästehaus in Pirna- Liebethal und wurden mit sehr gutem Essen versorgt.
Am Dienstag stand für uns ein Besuch im Wasserkraftwerk an. Wir erhielten eine Führung vom Eigentümer. Dieser hat eine alte Papierfabrik an der Wesenitz Mitte der 90er Jahre gekauft und das Wasserkraftwerk instandgesetzt. Heute speisen sie einen Großteil des sauber erzeugten Stroms in das Netz der Stadtwerke Pirna ein. Die Eigentümerfamilie hat auch im Umfeld einiges renaturiert. Unter anderem wurde uns die erst kürzlich fertiggestellte Fischtreppe gezeigt.
Am Nachmittag durften wir für vier Stunden die Wasserqualität der Wesenitz mit dem Planaria- Umweltmobil untersuchen. Dazu wurden Wasserproben entnommen, um den pH- Wert und den Phosphatgehalt des Wassers zu ermitteln. Mit verschiedenen Messgeräten stellten wir unter anderem den Sauerstoffgehalt und die Strömungsgeschwindigkeit fest. Besonders ausgiebig wurde dann die biologische Güte des Flusses untersucht, indem wir kleine wirbellose Tiere mit einem Sieb im Fluss suchten und schließlich unter dem Mikroskop bestimmten. Wir fanden viele Larven der Kriebelmücke und Eintagsfliege, Kugelmuscheln, einige Würmer, … . Das Leben im Fluss ist winzig aber sehr eindrucksvoll.
Am Mittwochvormittag arbeiteten wir in verschiedenen Workshops zum großen Thema: „Zwischen Wildnis und Zierrasen – Welche Natur wollen wir?“ Hierzu wurden externe Experten eingeladen und wir durften uns ein spezielles Thema wählen.
Mia, Joyce, Nina und Luisa entwarfen im Workshop „Was krabbelt, fliegt und hüpft denn da? – Insekten einfach unersetzlich“ eine Idee für einen insektenfreundlichen Schulhof. Wir hoffen natürlich, dass es nicht nur bei der Idee bleibt... .
Wir anderen Teilnehmer wählten den Workshop zum Thema: „Kann man mit Spielen die Natur und Umwelt retten – wie konzipiert man ein geeignetes Spiel?“ Nachdem wir ausgiebig selbst gespielt haben, erstellten wir in Kleingruppen unsere Spieleidee. Willi, Erik und Hannes erstellten ein Spiel (nach der Vorlage des Werwolf- Spiels) zum Thema „Umweltverschmutzer“. Mia S., Vivien und Alexa wollten sich mit der Verschmutzung unserer Meere auseinandersetzen und erstellten ein sehr hübsches Spiel, bei dem man mit Schnelligkeit den Müll aus dem Meer fischen muss. Wir haben alle Spiele schon ausprobiert und mega viel Spaß gehabt.
Körperlicher Einsatz war dann am Mittwochnachmittag gefragt. Bei über 30 Grad halfen wir Mädchen den Eigentümern des Wasserkraftwerkes bei der Entfernung von Neophyten an ihrem Obergraben. Die Jungs schaufelten sehr viel Dreck und fuhren diesen mit Schubkarren weg. Unsere Arbeit wurde sehr gelobt und als Dankeschön erhielten wir dann ein erfrischendes Eis.
Am Donnerstag stand dann noch die große Abschlusspräsentation unserer Ergebnisse vor allen Teilnehmern und Betreuern an. Wir waren alle aufgeregt, aber durch unsere super Vorbereitung lief alles glatt.
Die vier Tage Unterricht außerhalb der Schule haben uns allen sehr gut gefallen. Wir können durch solche Projekt Dinge erfahren und lernen, die uns die Schule so nicht vermitteln kann. Es ist zu hoffen, dass solche Projekte weiterhin vom Freistaat Sachsen finanziert werden, um uns Kindern und Jugendlichen die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit unserer Natur begreiflich zu machen.
Wir freuen uns auf‘s nächste Jahr und danken Frau Machalke für die Begleitung.
Die Schüler der Klassen 8 und Frau Baldauf (Biologie- und Geographielehrerin)
2024-09-06
Elternzugang zum Notenportal

Sehr geehrte Eltern,
Ihr Kind bringt in den nächsten Tagen den Brief mit den Erstzugangsdaten zum Elternportal von Fuxnoten (klick auf Bild) mit nach Hause. Dies trifft auf neue Schüler Klasse 5, auf neue Schüler, die in höheren Klassen zu uns gewechselt haben und auf Schüler zu, die sich in den vergangenen Jahren noch nicht angemeldet haben. Dies kann auch Schüler mit Namensänderung betreffen (Doppelnamen...). Bitte laden Sie unbedingt das Erklärblatt herunter, das Ihnen erläutert, wie Sie bei der Erstanmeldung vorgehen müssen.
Nachfolgend noch einige Bemerkungen aus der Erfahrung der letzten Jahre, was durch Fehlbedienung schief gehen kann:
Einrichtung des Elternportals schlägt fehl

Ich bitte Sie, sich wirklich strikt an die Vorgehensweise, erläutert in unserem Erklärblatt, zu halten. Auf der Zugangsseite zum Portal gibt es auch einen Erklärlink von FuxNoten. Ich gehe davon aus, dass einige Eltern besonders diesen Hinweis nicht exakt beachten:

Bitte führen Sie die Anmeldung an EINEM Gerät aus. Es führt zu Fehlermeldungen und Sperren, wenn Sie die Anmeldung über zwei Geräte: "Am PC melde ich mich an und über mein Handy bekomme ich den Aktivierungslink...." durchführen.
Ich bitte eindringlich darum, sich bei der Anmeldung an die vorgegebene Reihenfolge zu halten und sich die Zugangsdaten sorgsam zu merken.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Herrmann, sSL
2024-09-05
Planmäßig
Am Freitag findet Unterricht nach Plan bis zur 6. Stunde statt.
2024-09-05
Berufsorientierung
2024-09-04
Morgen verkürzter Unterricht

Sie müssten gestern oder heute unseren Informationsbrief zur Vorbereitung der Hitzevariante "verkürzter Unterricht" bekommen haben. Wir werden morgen, am 05. September, nach dieser Methode verfahren. Es findet also der gesamte Unterricht in einer auf 30 Minuten verkürzten Form statt. Die Frühstücksversorgung ist informiert, Mittagessen ist nach der Mittagspause zu normalen Zeiten möglich.
Alle Schüler der Klassen 5 bis 7, die bis morgen früh keinen Erlaubniszettel "darf nach Hause gehen" (siehe Informationsbrief) abgegeben haben, werden von Lehrern bis zum regulären Unterrichtsschluss 13.10 Uhr betreut.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Herrmann, sSL
2024-09-03
Veranstaltungshinweis
2024-08-23
Elternzugänge -Edupage-

ab heute (12 Uhr) stehen Ihnen die EduPage- Zugänge zur Verfügung. Sie erhalten diesbezüglich eine E-Mail mit allen relevanten Zugangsdaten. In diesem Brief finden Sie alle wichtigen Informationen.
Edupage soll ein wichtiger Begleiter im Schulleben Ihres Kindes sein. Sie finden unter anderem
- Unterrichtsstoff
- erteilte Hausaufgaben (inkl. Erfüllungsstand)
- Termine allgemein: Klassenfahrten, Wandertage, Schulprojekte
- Termine zu Leistungsfeststellungen: LKs, Klassenarbeiten
- Anwesenheit/ Abwesenheit des Schülers
Bitte beachten Sie, dass dieser Zugang für Sie als Eltern gedacht ist, nicht für Ihr Kind. Bitte nutzen Sie die Hilfeseiten (siehe Brief, Punkt 3).
2024-08-20
Elternabende am 21. & 22.08.

Sehr geehrte Eltern,
die Oberschule lädt zu den Elternabenden ein.
Bitte schauen Sie auch im Eingangsbereich, ob sich vielleicht ein schon länger vermisstes Kleidungsstück, eine Trinkflasche, Kunstbeutel oder ähnliches wiederfindet. Es ist wieder viel liegengeblieben.....
Nach den Elternabenden werden nicht mitgenommene Dinge entsorgt.
2024-08-20
Frei beweglicher Ferientag
Die Oberschule Ehrenfriedersdorf legt als frei beweglichen Ferientag fest:
- 01.11.2024.
Die Schulleitung
2024-08-18
Reihenuntersuchung Zahnarzt Klassen 5 bis 7
Am Montag und am Dienstag findet die jährliche Reihenuntersuchung Zahnarzt für die Klassen 5 bis 7 statt. In
2024-08-14
Vollsperrung in Ehrenfriedersdorf

Die B95 ist in Ehrenfriedersdorf von Feuerwehr bis Neumarkt bis auf Widerruf voll gesperrt.
Die Haltestelle Ehrenfriedersdorf Neumarkt wird verlegt zur Ersatzhaltestelle "Goethestraße". Dies betrifft die Linien 210, 238, 432 und 441. Die Schillerstraße vor der Oberschule ist Einbahnstraße.
Wir verweisen auf die Internetseite -Fahrplanänderung- der RVE.
2024-08-13
Teilnahme am 24. Pöhler Triathlon

Das Team "300g gemischtes Hack" hat die Oberschule Ehrenfriedersdorf erfolgreich beim 24. Pöhler Triathlon vertreten. Herzlichen Glückwunsch!
2024-08-10
Spiel- und Sporttage

Wenn das Schuljahr mitten im Hochsommer startet, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sehr heiße Tage "normalen Unterricht" unangenehm machen. Aber nichts machen ist auch keine Lösung!
Unter dem Motto "Spiel und Sport im Bad vor Ort" findet der Unterricht der Oberschule am kommenden Dienstag und wahrscheinlich auch Mittwoch im Ehrenfriedersdorfer Freibad statt. Die Schüler haben entsprechende Informationszettel von ihren Klassenlehrern erhalten.
Das Mittagessen und auch die Frühstücksversorgung in der Schule sind für diese beiden Tage zentral abbestellt.
Sport frei!
2024-08-02
Start ins neue Schuljahr

Eine Straßenbaustelle kann ohne Probleme mit dem Spruch „baulicher Mehraufwand“ auf die doppelte Zeit ausgedehnt werden. Nun, liebe Schüler, werte Eltern, bei uns besteht diese Möglichkeit nicht. Zwei Dinge sind sicher: Der erste Schultag ist am kommenden Montag, dem 5. August, und das Schuljahr endet am 27. Juni 2025. Garantiert.
Das heißt aber auch, dass an jedem Tag jeder mit vollem Einsatz am Start sein sollte. Verzögerungen müssen aufgeholt werden, denn auch Zwischenziele sind bei uns ziemlich fest verankert. Und es gelten keine Absichtserklärungen oder Erläuterungen, warum das eine oder das andere nicht möglich ist. Auch ein „Nachbessern“ ist nur begrenzt machbar.
Der Zeitplan steht, der Rahmen (also z.B. Klassenzimmer) ist vorbereitet, hier auch einmal ein großes Dankeschön an all die fleißigen Helfer, die unsere Schule wieder top vorbereitet haben: Handwerkerfirmen, Bauhof, Hausmeister und viele mehr. Jetzt geht’s wieder los. Wünschen wir uns ein erfolgreiches Schuljahr!
Herzlich willkommen.
Das heißt aber auch, dass an jedem Tag jeder mit vollem Einsatz am Start sein sollte. Verzögerungen müssen aufgeholt werden, denn auch Zwischenziele sind bei uns ziemlich fest verankert. Und es gelten keine Absichtserklärungen oder Erläuterungen, warum das eine oder das andere nicht möglich ist. Auch ein „Nachbessern“ ist nur begrenzt machbar.
Der Zeitplan steht, der Rahmen (also z.B. Klassenzimmer) ist vorbereitet, hier auch einmal ein großes Dankeschön an all die fleißigen Helfer, die unsere Schule wieder top vorbereitet haben: Handwerkerfirmen, Bauhof, Hausmeister und viele mehr. Jetzt geht’s wieder los. Wünschen wir uns ein erfolgreiches Schuljahr!
Herzlich willkommen.
2024-07-31
Erster Schultag

![]() |