Neues, Interessantes, Wichtiges
2025-06-27

2025-06-27


Ein SportFEST der anderen Art
Am Mittwoch machten sich 16 gemischte Mannschaften bei heftigem Rücken- oder Gegenwind (je nach Laufrichtung) auf den Weg, gemeinsam im Greifenstein- Wald 16 Stationen zu absolvieren. Dabei standen nicht athletische Leistungen im Vordergrund, dominierend waren Teamgeist und Geschicklichkeit und der Funfaktor. Die Herausforderungen waren zum Beispiel: ein Spinnennetz zu durchsteigen, gemeinsam auf Monsterski eine Wegstrecke zurückzulegen oder Murmeln in ihr Ziel zu bringen.
Was zunächst vielen Schülern unmöglich erschien, zusammen mit Nichtklassenkameraden eine hervorragende Leistung abzurufen, stellte sich zum Schluss als Gewinn heraus. Jeder Schüler brachte seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und erwies sich als wichtiges Teammitglied. Ausgepowert aber glücklich erreichten alle Teams das Ziel, die Sportarena.
Für alle Interessenten, hier die Platzierungen:
1. Platz 102 Punkte Gruppe 1
2. Platz 95 Punkte Gruppe 13
3. Platz 94 Punkte Gruppe 9
4. Platz 92 Punkte Gruppe 12
5. Platz 83 Punkte Gruppe 3
6. Platz 81 Punkte Gruppe 8
7. Platz 80 Punkte Gruppe 11
8. Platz 77 Punkte Gruppe 5
9. Platz 74 Punkte Gruppe 2
10. Platz 72 Punkte Gruppe 6 und Gruppe 14
12. Platz 71 Punkte Gruppe 15 und Gruppe 16
14. Platz 69 Punkte Gruppe 10
15. Platz 68 Punkte Gruppe 4
16. Platz 64 Punkte Gruppe 7
Wir danken den Schülern der Klassen 9a und 9b für ihre sehr gute Stationsbetreuung.
Am Mittwoch machten sich 16 gemischte Mannschaften bei heftigem Rücken- oder Gegenwind (je nach Laufrichtung) auf den Weg, gemeinsam im Greifenstein- Wald 16 Stationen zu absolvieren. Dabei standen nicht athletische Leistungen im Vordergrund, dominierend waren Teamgeist und Geschicklichkeit und der Funfaktor. Die Herausforderungen waren zum Beispiel: ein Spinnennetz zu durchsteigen, gemeinsam auf Monsterski eine Wegstrecke zurückzulegen oder Murmeln in ihr Ziel zu bringen.
Was zunächst vielen Schülern unmöglich erschien, zusammen mit Nichtklassenkameraden eine hervorragende Leistung abzurufen, stellte sich zum Schluss als Gewinn heraus. Jeder Schüler brachte seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und erwies sich als wichtiges Teammitglied. Ausgepowert aber glücklich erreichten alle Teams das Ziel, die Sportarena.
Für alle Interessenten, hier die Platzierungen:
1. Platz 102 Punkte Gruppe 1
2. Platz 95 Punkte Gruppe 13
3. Platz 94 Punkte Gruppe 9
4. Platz 92 Punkte Gruppe 12
5. Platz 83 Punkte Gruppe 3
6. Platz 81 Punkte Gruppe 8
7. Platz 80 Punkte Gruppe 11
8. Platz 77 Punkte Gruppe 5
9. Platz 74 Punkte Gruppe 2
10. Platz 72 Punkte Gruppe 6 und Gruppe 14
12. Platz 71 Punkte Gruppe 15 und Gruppe 16
14. Platz 69 Punkte Gruppe 10
15. Platz 68 Punkte Gruppe 4
16. Platz 64 Punkte Gruppe 7
Wir danken den Schülern der Klassen 9a und 9b für ihre sehr gute Stationsbetreuung.

2025-06-27
Buchsommer in Ehrenfriedersdorf
...für größeres Bild: klick!
2025-06-26
Projekttag an der Oberschule, ein zweiter Bericht zur Klassenstufe 7

Wie jedes Jahr beginnt unsere letzte Schulwoche mit einem informativen, aber auch sportlichen Projekttag.
Die Klassen 7a, 7b und 7c besuchten in Ehrenfriedersdorf die Freiwillige Feuerwehr (FFW) und das Technische Hilfswerk (THW). Die Kameraden warteten mit ihren großen Fahrzeugen bereits auf uns. Dabei erhielten wir Einblick in die Abläufe während des Einsatzes, sie zeigten uns die top ausgestatteten Fahrzeuge und wir erfuhren etwas über die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Hilfsorganisationen. Der Rundgang durch die Mannschaftshäuser rundete den Tagesausflug ab.
Um den Gemeinschaftssinn zu stärken, gab es auf dem Schulhof Sport- und Bewegungsspiele. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden, die uns diesen Besuch ermöglicht haben.
Frau Schiffner und Frau Schröter
Die Klassen 7a, 7b und 7c besuchten in Ehrenfriedersdorf die Freiwillige Feuerwehr (FFW) und das Technische Hilfswerk (THW). Die Kameraden warteten mit ihren großen Fahrzeugen bereits auf uns. Dabei erhielten wir Einblick in die Abläufe während des Einsatzes, sie zeigten uns die top ausgestatteten Fahrzeuge und wir erfuhren etwas über die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Hilfsorganisationen. Der Rundgang durch die Mannschaftshäuser rundete den Tagesausflug ab.
Um den Gemeinschaftssinn zu stärken, gab es auf dem Schulhof Sport- und Bewegungsspiele. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden, die uns diesen Besuch ermöglicht haben.
Frau Schiffner und Frau Schröter
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Thema „Wald“ der Klassenstufe 6
Am 23. Juni 2025 nahmen rund 65 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 an einem spannenden Waldprojekt im Greifensteinwald teil. Gegen 8.30 Uhr liefen wir von der Schule aus über den Albin- Langer- Weg zur Weihnachtsmannhütte an der Rodelbahn.
Vor Ort arbeiteten wir in vier Gruppen an verschiedenen Stationen, die jeweils von Mitarbeitern der „Waldschule am Fichtelberg“ betreut wurden. Die Mitarbeiter führten uns durch interessante Themen rund um den Wald, wie z.B. die Artenvielfalt, die Aufgaben und Funktionen des Waldes und vieles mehr. Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit pro Station, bevor zur nächsten gewechselt wurde. Zwischendurch gab es kurze Pausen zum Trinken und Verschnaufen.
Eine besonders spannende Station leitete Michael Schubert von „Naturwärts“. Dort durften wir aus Naturmaterialien kleine Hütten bauen und lernten durch verschiedene Spiele, wie man sich im Wald orientieren kann– z.B. durch den Bau eines einfachen Kompasses.
Nach einem lehrreichen und erlebnisreichen Vormittag traten wir den Rückweg ebenfalls zu Fuß an. Das Waldprojekt war für viele von uns ein besonderes Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über den Wald gelernt, sondern auch die Natur aktiv erlebt haben.
die Klassen 6 und Frau Baldauf + Frau Filchuk
Am 23. Juni 2025 nahmen rund 65 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 an einem spannenden Waldprojekt im Greifensteinwald teil. Gegen 8.30 Uhr liefen wir von der Schule aus über den Albin- Langer- Weg zur Weihnachtsmannhütte an der Rodelbahn.
Vor Ort arbeiteten wir in vier Gruppen an verschiedenen Stationen, die jeweils von Mitarbeitern der „Waldschule am Fichtelberg“ betreut wurden. Die Mitarbeiter führten uns durch interessante Themen rund um den Wald, wie z.B. die Artenvielfalt, die Aufgaben und Funktionen des Waldes und vieles mehr. Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit pro Station, bevor zur nächsten gewechselt wurde. Zwischendurch gab es kurze Pausen zum Trinken und Verschnaufen.
Eine besonders spannende Station leitete Michael Schubert von „Naturwärts“. Dort durften wir aus Naturmaterialien kleine Hütten bauen und lernten durch verschiedene Spiele, wie man sich im Wald orientieren kann– z.B. durch den Bau eines einfachen Kompasses.
Nach einem lehrreichen und erlebnisreichen Vormittag traten wir den Rückweg ebenfalls zu Fuß an. Das Waldprojekt war für viele von uns ein besonderes Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über den Wald gelernt, sondern auch die Natur aktiv erlebt haben.
die Klassen 6 und Frau Baldauf + Frau Filchuk
2025-06-25
Das Insektenhotel- Projekt des GTA "Umwelt und Natur"

Nach unserem Aufenthalt im Bio- Umwelt- Camp vom 2. bis 5. September 2024 waren wir– fünf engagierte Schüler der Klasse 8c– so begeistert von den Themen Natur und Nachhaltigkeit auf dem Schulhof, dass wir gemeinsam mit Frau Baldauf beschlossen, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.
Gleich zu Beginn haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, welches Projekt nicht nur sinnvoll, sondern auch praktisch umsetzbar wäre. Schnell war klar: Wir bauen ein Insektenhotel! Ziel war es, einen Lebensraum für nützliche Insekten zu schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.
Mit viel Kreativität und Engagement planten wir, welche Materialien wir verwenden und wie wir das Insektenhotel möglichst naturnah und insektenfreundlich gestalten können. Nachdem unser Konzept stand, suchten wir gemeinsam mit dem Hausmeister nach einem geeigneten Standort– und fanden ihn schließlich auf der Wiese beim Pavillon. Der Bau des Insektenhotels hat uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern auch großen Spaß gemacht. Es war spannend zu sehen, wie unsere Ideen Schritt für Schritt Realität wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Hausmeister, der uns tatkräftig unterstützt hat, sowie Frau Baldauf, die das Projekt mit uns geplant und verwirklicht hat. Ohne ihre Hilfe wäre all das nicht möglich gewesen!
Alexa, Vivien, Willi, Lina und Nina vom GTA „Umwelt und Natur“
Gleich zu Beginn haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, welches Projekt nicht nur sinnvoll, sondern auch praktisch umsetzbar wäre. Schnell war klar: Wir bauen ein Insektenhotel! Ziel war es, einen Lebensraum für nützliche Insekten zu schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.
Mit viel Kreativität und Engagement planten wir, welche Materialien wir verwenden und wie wir das Insektenhotel möglichst naturnah und insektenfreundlich gestalten können. Nachdem unser Konzept stand, suchten wir gemeinsam mit dem Hausmeister nach einem geeigneten Standort– und fanden ihn schließlich auf der Wiese beim Pavillon. Der Bau des Insektenhotels hat uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern auch großen Spaß gemacht. Es war spannend zu sehen, wie unsere Ideen Schritt für Schritt Realität wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Hausmeister, der uns tatkräftig unterstützt hat, sowie Frau Baldauf, die das Projekt mit uns geplant und verwirklicht hat. Ohne ihre Hilfe wäre all das nicht möglich gewesen!
Alexa, Vivien, Willi, Lina und Nina vom GTA „Umwelt und Natur“
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Wege nach der Schule
Am Montag, dem 23.06., waren die Schüler der Klasse 8 im Berufsschulzentrum Zschopau. Dort erhielten sie einen Einblick in den Ablauf eines Berufsschulalltags sowie alle Ausbildungsmöglichkeiten in den drei Zentren Zschopau, Annaberg und Seiffen.
Ehemalige Schüler der Oberschule und deren Mitschüler führten die Achtklässler durch die Fachkabinette und Unterrichtsräume. Die Schüler erfuhren, dass es neben den berufsbezogenen Fächern auch mit Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde und Sport weitergeht.
Ein insgesamt kurzweiliger und interessanter Tag zum Thema "Berufsorientierung".
Am Montag, dem 23.06., waren die Schüler der Klasse 8 im Berufsschulzentrum Zschopau. Dort erhielten sie einen Einblick in den Ablauf eines Berufsschulalltags sowie alle Ausbildungsmöglichkeiten in den drei Zentren Zschopau, Annaberg und Seiffen.
Ehemalige Schüler der Oberschule und deren Mitschüler führten die Achtklässler durch die Fachkabinette und Unterrichtsräume. Die Schüler erfuhren, dass es neben den berufsbezogenen Fächern auch mit Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde und Sport weitergeht.
Ein insgesamt kurzweiliger und interessanter Tag zum Thema "Berufsorientierung".
2025-06-25
Projekttag an der Oberschule

Erlebnis- Kletterwald Greifensteine
Am Montag, dem 23.06., war das Ziel einiger Fünftklässler der Erlebnis- Kletterwald an den Greifensteinen. Nach einer kleinen Wanderung dort angekommen, wurde jeder mit einem Klettergurt, Helm und einer Menge Karabiner ausgestattet- safety first!
Nach einer gemeinsamen Einweisung durch einen Klettertrainer ging es auch schon los und die Kinder konnten die unterschiedlichen Übungen auf den Parcours bestreiten. Dabei mussten in den Bäumen hohe Plattformen erklommen und verschiedenste (meist sehr wackelige) Hindernisse überwunden werden. Eine Aufgabe, bei der nicht nur Gleichgewicht und Kraft, sondern vor allem Mut gefragt war.
Das Highlight bildete der "Flying Stülpner", bei dem man in schwindelerregender Höhe einen Teich mit Hilfe einer Seilwinde überqueren konnte.
Am Montag, dem 23.06., war das Ziel einiger Fünftklässler der Erlebnis- Kletterwald an den Greifensteinen. Nach einer kleinen Wanderung dort angekommen, wurde jeder mit einem Klettergurt, Helm und einer Menge Karabiner ausgestattet- safety first!
Nach einer gemeinsamen Einweisung durch einen Klettertrainer ging es auch schon los und die Kinder konnten die unterschiedlichen Übungen auf den Parcours bestreiten. Dabei mussten in den Bäumen hohe Plattformen erklommen und verschiedenste (meist sehr wackelige) Hindernisse überwunden werden. Eine Aufgabe, bei der nicht nur Gleichgewicht und Kraft, sondern vor allem Mut gefragt war.
Das Highlight bildete der "Flying Stülpner", bei dem man in schwindelerregender Höhe einen Teich mit Hilfe einer Seilwinde überqueren konnte.
2025-06-25

2025-06-24
genialsozial

Am Dienstag, dem 24.06.2025, ging es für die Klasse 6c im Rahmen von genialsozial zur Ehrenfriedersdorfer Pump Track Anlage. Dort jäteten sie gemeinsam Unkraut, sammelten Müll ein und füllten unebene Flächen mit Erde auf, um den Jugendtreffpunkt wieder zu verschönern.
Anschließend führten sie dieselben Arbeiten auch auf dem nahegelegenen Spielplatz durch. Nach einem arbeitsreichen Tag war das Ende schnell erreicht. Denn wie heißt es so schön? Viele Hände, schnelles Ende! 😉
Klasse 6c und Frau Schiffner
Anschließend führten sie dieselben Arbeiten auch auf dem nahegelegenen Spielplatz durch. Nach einem arbeitsreichen Tag war das Ende schnell erreicht. Denn wie heißt es so schön? Viele Hände, schnelles Ende! 😉
Klasse 6c und Frau Schiffner
2025-06-24
Klassenfahrt der 6abc

Auf unserer gemeinsamen Klassenfahrt mit den anderen Klassen der 6. Klassenstufe vom 18. bis zum 20.06. in die Jugendherberge Hormersdorf hatten wir eine tolle Zeit mit vielen spannenden Aktivitäten.
Das Stand- up Paddling auf dem Greifenbachstauweiher hat super viel Spaß gemacht und gab uns die Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus zu erkunden. Unsere Kletterfähigkeiten konnten wir beim Klettern im Erlebniskletterwald auf den Greifensteinen testen.
Abends haben wir in der Disco getanzt und die Stimmung genossen– das war definitiv ein Highlight! Außerdem haben wir das Bogenschießen probiert und Disc Golf gespielt.
Insgesamt war es eine unvergessliche Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und gemeinsamer Erlebnisse.
Das Stand- up Paddling auf dem Greifenbachstauweiher hat super viel Spaß gemacht und gab uns die Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus zu erkunden. Unsere Kletterfähigkeiten konnten wir beim Klettern im Erlebniskletterwald auf den Greifensteinen testen.
Abends haben wir in der Disco getanzt und die Stimmung genossen– das war definitiv ein Highlight! Außerdem haben wir das Bogenschießen probiert und Disc Golf gespielt.
Insgesamt war es eine unvergessliche Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und gemeinsamer Erlebnisse.
Ella
2025-06-24
Projekttag an der Oberschule

Besuch der Gedenkstätte Hoheneck, Klassenstufe 9 am 23.6.2025
Montagmorgen, 23. Juni, die Ferien bereits fest im Blick, begaben sich unsere Neuntklässler an einen beklemmenden Ort, die Gedenkstätte Hoheneck, ein ehemaliges Frauengefängnis der DDR, wo u.a. politische Gefangene der Willkür ihrer Wärter ausgeliefert waren.
Schon beim Einlass in die alten Zellentrakte wollte eine Schülerin umdrehen, so beklemmend wirkt dieser Ort heute noch. Die Schüler sahen sich Ausstellungsräume und im Originalzustand belassene Bereiche an, z.B. eine Zelle, wo besonders hart bestrafte, unschuldige Gefangene bis zu 2 Wochen in eiskaltem Wasser ausharren mussten.
Nach solch grausigen Eindrücken freut man sich noch etwas mehr auf die Ferien.
Montagmorgen, 23. Juni, die Ferien bereits fest im Blick, begaben sich unsere Neuntklässler an einen beklemmenden Ort, die Gedenkstätte Hoheneck, ein ehemaliges Frauengefängnis der DDR, wo u.a. politische Gefangene der Willkür ihrer Wärter ausgeliefert waren.
Schon beim Einlass in die alten Zellentrakte wollte eine Schülerin umdrehen, so beklemmend wirkt dieser Ort heute noch. Die Schüler sahen sich Ausstellungsräume und im Originalzustand belassene Bereiche an, z.B. eine Zelle, wo besonders hart bestrafte, unschuldige Gefangene bis zu 2 Wochen in eiskaltem Wasser ausharren mussten.
Nach solch grausigen Eindrücken freut man sich noch etwas mehr auf die Ferien.
2025-06-24
Projekttag an der Oberschule

Der Montag in der letzten Schulwoche ist nun schon traditionell vielfältigen Projekten für jede Klassenstufe vorbehalten. Die Siebtklässler konnten dabei gleich drei verschiedene Stationen erleben: das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr, beide vor Ort in Ehrenfriedersdorf -hier eher als interessierte Zuhörer und Fragesteller- und dann die eigene sportliche Betätigung auf dem Schulhof.
In der Klasse 7b dabei besonders beliebt: Tischtennis. Bei verschiedenen Rundlauf- Varianten „Chinesisch“ und „Deutsch“ wurde emotional gefightet- und am Ende setzten sich in beiden Disziplinen zwei Mädchen durch: Haley und Elly hatten die kleinen orangenen Bälle am besten unter Kontrolle.
In der Klasse 7b dabei besonders beliebt: Tischtennis. Bei verschiedenen Rundlauf- Varianten „Chinesisch“ und „Deutsch“ wurde emotional gefightet- und am Ende setzten sich in beiden Disziplinen zwei Mädchen durch: Haley und Elly hatten die kleinen orangenen Bälle am besten unter Kontrolle.
2025-06-23
Projekttag an der Oberschule

Das steinige Abenteuer am Greifenbachstauweiher
Seit Jahrhunderten faszinieren die Schätze, die unter dem Erzgebirge verborgen sind, Menschen weit über die Region hinaus. Doch die meisten Edelsteine erhalten erst durch Menschenhand ihren unverwechselbaren Glanz.
Die Schüler unserer fünften Klassen, die sich für den Ausflug zu Tonis Haus der Steine entschieden, hatten am 23.06. die Möglichkeit, edlen Steinen einen letzten Schliff zu geben. Nach einer kurzen Wanderung von der Schule zum Greifenbachstauweiher ging es auch schon los mit dem Schleifen der Steine.
In drei Schritten machten sie dabei die Rohlinge tauglich für die Vitrine: Die Schüler schliffen ihre Steine fleißig und mit großem Ehrgeiz. Es wurde ihnen schnell klar, wie viel Geduld und Fingerspitzengefühl dieser Prozess abverlangte. Ihre Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
Jeder Schüler durfte seinen eigenen Stein mit nach Hause nehmen, zusammen mit einem Nachweis über die Herkunft des Steins. Besonders gelobt wurden die hohe Aufmerksamkeit und das gute Benehmen der Schüler.
Seit Jahrhunderten faszinieren die Schätze, die unter dem Erzgebirge verborgen sind, Menschen weit über die Region hinaus. Doch die meisten Edelsteine erhalten erst durch Menschenhand ihren unverwechselbaren Glanz.
Die Schüler unserer fünften Klassen, die sich für den Ausflug zu Tonis Haus der Steine entschieden, hatten am 23.06. die Möglichkeit, edlen Steinen einen letzten Schliff zu geben. Nach einer kurzen Wanderung von der Schule zum Greifenbachstauweiher ging es auch schon los mit dem Schleifen der Steine.
In drei Schritten machten sie dabei die Rohlinge tauglich für die Vitrine: Die Schüler schliffen ihre Steine fleißig und mit großem Ehrgeiz. Es wurde ihnen schnell klar, wie viel Geduld und Fingerspitzengefühl dieser Prozess abverlangte. Ihre Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.
Jeder Schüler durfte seinen eigenen Stein mit nach Hause nehmen, zusammen mit einem Nachweis über die Herkunft des Steins. Besonders gelobt wurden die hohe Aufmerksamkeit und das gute Benehmen der Schüler.
2025-06-23
Schulentlassung2025

Vielen Dank allen aktiv Beteiligten bei der Gestaltung einer würdigen Feier! Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Volkshauses, die es wieder geschafft haben, ein ansprechendes Ambiente zu gestalten und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
2025-06-23
Gewaltprävention: Ein Projekt der 7c

Am Freitag, 20.06., erlebte die Klasse 7c einen besonderen Schultag: Im Rahmen des Projekts "iswas®?! aktiv-gegen-gewalt" setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Gewaltprävention auseinander– und das auf lebendige Weise.
Begleitet von einem erfahrenen Trainer des GewaltpräventionsZentrums VAP e.V. nahmen die Jugendlichen an interaktiven Übungen teil, die zum Nachdenken anregten. In praxisnahen Szenarien wurde geübt, wie man Konflikte gewaltfrei löst, Grenzen setzt und in schwierigen Situationen Haltung zeigt.
Offene Gesprächsrunden gaben Raum für persönliche Erfahrungen und Fragen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie man respektvoll miteinander umgeht und als Klassengemeinschaft zusammenhält. Das Projekt hinterließ einen starken Eindruck– nicht nur durch den spannenden Inhalt, sondern auch durch die ehrliche, offene Atmosphäre. Ein gelungener Beitrag zu einem stärkeren Miteinander!
Frau Schmiedl, Schulsozialarbeiterin
Begleitet von einem erfahrenen Trainer des GewaltpräventionsZentrums VAP e.V. nahmen die Jugendlichen an interaktiven Übungen teil, die zum Nachdenken anregten. In praxisnahen Szenarien wurde geübt, wie man Konflikte gewaltfrei löst, Grenzen setzt und in schwierigen Situationen Haltung zeigt.
Offene Gesprächsrunden gaben Raum für persönliche Erfahrungen und Fragen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie man respektvoll miteinander umgeht und als Klassengemeinschaft zusammenhält. Das Projekt hinterließ einen starken Eindruck– nicht nur durch den spannenden Inhalt, sondern auch durch die ehrliche, offene Atmosphäre. Ein gelungener Beitrag zu einem stärkeren Miteinander!
Frau Schmiedl, Schulsozialarbeiterin
2025-06-20
Buchsommer in Sachsen
2025-06-18
Zeugnisübergabe am 20.6. in Thum

Die Zeugnisübergabe für die Abschlussklassen der Oberschule Ehrenfriedersdorf findet am Freitag ab 17 Uhr im Volkshaus in Thum statt. Wir freuen uns, nach der absolvierten Prüfungsphase "unsere 10er und 9HS'ler" erfolgreich entlassen zu dürfen.
2025-06-17
Die Spur nach dem Mann auf dem Tuch
In den letzten zwei Wochen besuchten unsere Klassen 7a und 7b die wunderbare Ausstellung „Wer ist der Mann auf dem Tuch?“ in der St. Niklas Kirche Ehrenfriedersdorf. Diese Frage konnte am Ende der wunderbaren Führung nicht genau, aber eben doch genauer beantwortet werden. Dass diese Ausstellung, beruhend auf dem weltweit bekannten „Turiner Grabtuch“, nach Ehrenfriedersdorf gelangen konnte, war für uns Ethik- und Religionslehrer ein großer Glücksfall.
Durch wunderbare Ausstellungsgegenstände (u. a. eine Nachbildung des Tuches und der Dornenkrone von Jesus Christus) und einer lebendigen Führung, wurde dieses Stück Weltgeschichte den Schülern näher gebracht. Sie konnten exzellent fächerübergreifend lernen, glauben, zweifeln und staunen.
Ein kleiner Sidefact bleibt zudem zu erwähnen: Am Samstag vor zwei Wochen präsentierte ARTE eine neue Dokumentation über das „Turiner Grabtuch“.
Durch wunderbare Ausstellungsgegenstände (u. a. eine Nachbildung des Tuches und der Dornenkrone von Jesus Christus) und einer lebendigen Führung, wurde dieses Stück Weltgeschichte den Schülern näher gebracht. Sie konnten exzellent fächerübergreifend lernen, glauben, zweifeln und staunen.
Ein kleiner Sidefact bleibt zudem zu erwähnen: Am Samstag vor zwei Wochen präsentierte ARTE eine neue Dokumentation über das „Turiner Grabtuch“.
2025-06-13
Vorlesewettbewerb der Klassen 5a und 5b am 12.06.

Auch dieses Schuljahr fand in der Aula unserer Oberschule der traditionelle Vorlesewettbewerb statt. Larissa und Gideon vertraten die 5a bzw. Sina und Sophie die 5b. Denn beide Klassen hatten einen ersten und zweiten Klassensieger bestimmt, die einen von ihnen selbst ausgewählten Romanauszug vorlasen, ehe sie nach einer Pause mit einem unbekannten Text vorliebnehmen mussten. Die Zuhörer drückten natürlich den Vertretern der eigenen Klasse die Daumen, respektierten aber auch die Gegenseite. Trotz einiger Auflockerungen wie Zwischenfragen für die Zuhörer und kleinen Bewegungspausen bedeutete das für die meisten dennoch, lange stillsitzen und zuhören, was in einer Doppelstunde durchaus schwerfällt. Doch unsere Fünfer haben sich tapfer geschlagen und damit Selbstdisziplin bewiesen.
Die Stars waren indes die vier Vorleser. Unter den Augen ihrer Deutschlehrer Frau Schiffner und Herr Schubardt sowie der Fachschaftsvorsitzenden Frau Finke und des Organisators Herrn Wildenberg stellten sie ihre Romane vor. Zudem begründeten die vier die Wahl ihres Textauszugs, ehe sie unter Beachtung der Betonung, der Charakteristika der verschiedenen Romanfiguren und sogar der dabei einzusetzenden Mimik ihre Wahltexte vortrugen. Auch wenn sich viele Schüler kennen, gehört dennoch Mut dazu, vor einem derart großen Publikum zu sprechen. Das galt erst recht für die Lektüre des unbekannten Textes, den alle vier ebenfalls souverän vorgelesen haben. Die Jury tat sich nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln, doch am Ende hat Sina aus der 5b am meisten überzeugt. Sina wird unsere Schule in der nächsten Runde in Annaberg vertreten.
Alle Vorleser bekamen ein kleines Präsent für den Schulalltag überreicht und Sina zusätzlich einen Lesefuchs aus Holz– ein Fuchs deshalb, weil Füchse bekanntlich schlau sind und schlaue Menschen lesen. Für die nächste Runde in Annaberg drücken wir ganz herzlich die Daumen!
Herr Wildenberg am 12. Juni 2025
Die Stars waren indes die vier Vorleser. Unter den Augen ihrer Deutschlehrer Frau Schiffner und Herr Schubardt sowie der Fachschaftsvorsitzenden Frau Finke und des Organisators Herrn Wildenberg stellten sie ihre Romane vor. Zudem begründeten die vier die Wahl ihres Textauszugs, ehe sie unter Beachtung der Betonung, der Charakteristika der verschiedenen Romanfiguren und sogar der dabei einzusetzenden Mimik ihre Wahltexte vortrugen. Auch wenn sich viele Schüler kennen, gehört dennoch Mut dazu, vor einem derart großen Publikum zu sprechen. Das galt erst recht für die Lektüre des unbekannten Textes, den alle vier ebenfalls souverän vorgelesen haben. Die Jury tat sich nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln, doch am Ende hat Sina aus der 5b am meisten überzeugt. Sina wird unsere Schule in der nächsten Runde in Annaberg vertreten.
Alle Vorleser bekamen ein kleines Präsent für den Schulalltag überreicht und Sina zusätzlich einen Lesefuchs aus Holz– ein Fuchs deshalb, weil Füchse bekanntlich schlau sind und schlaue Menschen lesen. Für die nächste Runde in Annaberg drücken wir ganz herzlich die Daumen!
Herr Wildenberg am 12. Juni 2025
2025-06-11

Am Donnerstag, dem 19.6., tagt 17 bis 18 Uhr die Bücherkommission im Zimmer 9 (je ein Lehrer-, Eltern-, Schülervertreter). Sollte ein Buch aufgrund schlechter Pflege über's Schuljahr zum Bezahlen anstehen, so hat man zu diesem Termin Gelegenheit, den Buchschaden prüfen zu lassen. Bitte nutzt mit euren Eltern diesen Termin, um eventuelle Unstimmigkeiten zu klären.
2025-06-11
Projekt "Ich schenke dir eine Geschichte"

Ehrenfriedersdorf, 04.06.2025
Liebe Familie Ullmann,
die Klasse 5a möchte sich für das zuverlässige Bestellen und Verschenken des Buches „Cool wie Bolle“ bedanken.
Der Comicroman handelt von zwei Geschwistern, Bodo und Lea, und einem verrückten Alpaka. Um auf die Poolparty von Mira gehen zu können, wollen die beiden mit ihrem Coolnessprogramm mehr Ansehen erlangen. Beim Lesen gefielen uns besonders ihre lustigen Aufgaben, witzigen Skatboardausflüge und der Kaktusunfall, sodass er dann am POPO hing. 🙂 Auch der „Disco- Opa“, die coolen Haarexperimente und der „kreative“ Rap brachten uns zum Lachen. Das Buchquiz am Ende war auch „sehr knifflig“. 😉
Ein großes Dankeschön für dieses unterhaltsame Buch, womit wir viel Freude im Deutschunterricht hatten.
Viele liebe Grüße
Klasse 5a und Frau Schiffner, Deutschlehrerin
die Klasse 5a möchte sich für das zuverlässige Bestellen und Verschenken des Buches „Cool wie Bolle“ bedanken.
Der Comicroman handelt von zwei Geschwistern, Bodo und Lea, und einem verrückten Alpaka. Um auf die Poolparty von Mira gehen zu können, wollen die beiden mit ihrem Coolnessprogramm mehr Ansehen erlangen. Beim Lesen gefielen uns besonders ihre lustigen Aufgaben, witzigen Skatboardausflüge und der Kaktusunfall, sodass er dann am POPO hing. 🙂 Auch der „Disco- Opa“, die coolen Haarexperimente und der „kreative“ Rap brachten uns zum Lachen. Das Buchquiz am Ende war auch „sehr knifflig“. 😉
Ein großes Dankeschön für dieses unterhaltsame Buch, womit wir viel Freude im Deutschunterricht hatten.
Viele liebe Grüße
Klasse 5a und Frau Schiffner, Deutschlehrerin
2025-06-06
Praktikum der 8er

Ab Dienstag, 10.6., sind die Schüler unserer Klassen 8 im zweiwöchigen Praktikum. Wir wünschen viel Erfolg. Sammelt Erfahrungen und nutzt eure Erkenntnisse für die Berufswahl.
Hinweis
Das Praktikum der kommenden Klassen 9 (das seid auch ihr) wird im Zeitraum 20. bis 30. Oktober 2025 stattfinden, man sollte schon jetzt mit der Suche der Praktikumsstelle beginnen.
Hinweis
Das Praktikum der kommenden Klassen 9 (das seid auch ihr) wird im Zeitraum 20. bis 30. Oktober 2025 stattfinden, man sollte schon jetzt mit der Suche der Praktikumsstelle beginnen.
2025-06-04
Berufsorientierung- Chance verpasst?

Am 3. Juni 2025 fand der alljährliche Elternabend zur Berufsorientierung für die Vorabgangsklassen statt, organisiert von uns und durchgeführt von Frau Süß, der erfahrenen Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit. In gewohnt kompetenter Weise informierte sie über Ausbildungswege nach dem Schulabschluss, zeitliche Abläufe, Unterstützungsangebote und wichtige Entscheidungshilfen für den Übergang von der Schule in den Beruf.
Leider blieb das Interesse weit hinter den Erwartungen zurück: Nur wenige Eltern nahmen dieses wertvolle Angebot wahr– ein bedauerlicher Umstand, angesichts der zunehmenden Komplexität der Ausbildungslandschaft und der vielen Fragen, die Jugendliche in dieser entscheidenden Phase bewegen.
Wir danken Frau Süß dennoch herzlich für ihr Engagement und hoffen im kommenden Jahr auf eine deutlich stärkere Beteiligung– zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
Leider blieb das Interesse weit hinter den Erwartungen zurück: Nur wenige Eltern nahmen dieses wertvolle Angebot wahr– ein bedauerlicher Umstand, angesichts der zunehmenden Komplexität der Ausbildungslandschaft und der vielen Fragen, die Jugendliche in dieser entscheidenden Phase bewegen.
Wir danken Frau Süß dennoch herzlich für ihr Engagement und hoffen im kommenden Jahr auf eine deutlich stärkere Beteiligung– zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
Frau Baldauf (Beratungslehrerin)
2025-06-03
Wandertag der Klasse 9b

Biathlon- Abenteuer in Oberwiesenthal
Am 2. Juni 2025 machte sich die Klasse 9b auf den Weg nach Oberwiesenthal, um in der Wintersport- Arena ein spannendes Schießtraining zu absolvieren. Nach einer kurzen Einweisung ging es direkt an die Schießmatten.
Zuerst übten wir das Liegendschießen auf Papierziele, die wir als Souvenir mit nach Hause nehmen durften. Danach ging es mit echter Munition auf echte Scheiben. Adrenalin und Konzentration sorgten für gute Ergebnisse!
Die Zeit verging wie im Flug. Als Abschluss konnten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Liegendschießen auf Wettkampfscheibengröße. Das war eine echte Prüfung unserer Fähigkeiten!
Unser Erlebnis Biathlon war ein fantastisches Ereignis am Ende des Schuljahres.
Am 2. Juni 2025 machte sich die Klasse 9b auf den Weg nach Oberwiesenthal, um in der Wintersport- Arena ein spannendes Schießtraining zu absolvieren. Nach einer kurzen Einweisung ging es direkt an die Schießmatten.
Zuerst übten wir das Liegendschießen auf Papierziele, die wir als Souvenir mit nach Hause nehmen durften. Danach ging es mit echter Munition auf echte Scheiben. Adrenalin und Konzentration sorgten für gute Ergebnisse!
Die Zeit verging wie im Flug. Als Abschluss konnten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Liegendschießen auf Wettkampfscheibengröße. Das war eine echte Prüfung unserer Fähigkeiten!
Unser Erlebnis Biathlon war ein fantastisches Ereignis am Ende des Schuljahres.
2025-06-03
Erzgebirgsspiele Leichtathletik

Liebe Sportfreunde,
am 23. Mai 2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Leichtathletik statt. 155 Teilnehmer, davon 77 Jungen und 78 Mädchen, aus neun Oberschulen und Gymnasien bestritten die Wettkämpfe der AK 11 bis 19. Gut meinte es das Wetter mit den Sportlern und den Organisatoren. Nicht ein Regentropfen fiel trotz gegenteiliger Ankündigung im Zeitraum der Wettkämpfe, sodass alle Disziplinen einschließlich des 800 m- Laufes ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten.
Zu den Top- Athleten unserer Schule zählten dabei Dirk Zimmermann (1. Platz im Hochsprung mit einer Höhe von 1,23 m), Merlin Manz (1. Platz im 800 m- Lauf), Thorben Köthe (2x 2. Platz im Hochsprung und beim Kugelstoßen) und Enie Müller, welche sich über vier Platzierungen auf dem Treppchen freuen konnte (davon 2x 1. Platz!). Einen besonderen Wettkampf lieferten sich Lilli Bastian und Annalena Reuter, welche in derselben Altersklasse starteten. Beide konnten sich über zwei Goldmedaillien freuen, wobei sich beim 100 m- Lauf Lilli (mit 14,80 s) mit gerade einmal 6 Hundertstel vor Annalena an die Spitze setzte. Tolle Leistungen!
Zudem bedanken wir uns bei den ehrenamtlichen Helfern Maja, Stella, Klara, Letizia und Fin aus der Klasse 9a, welche den Wettkampf als Kampfrichter tatkräftig unterstützten sowie bei Frau Päßler, die uns als Grundschullehrerin betreute.
am 23. Mai 2025 fanden die Erzgebirgsspiele in der Leichtathletik statt. 155 Teilnehmer, davon 77 Jungen und 78 Mädchen, aus neun Oberschulen und Gymnasien bestritten die Wettkämpfe der AK 11 bis 19. Gut meinte es das Wetter mit den Sportlern und den Organisatoren. Nicht ein Regentropfen fiel trotz gegenteiliger Ankündigung im Zeitraum der Wettkämpfe, sodass alle Disziplinen einschließlich des 800 m- Laufes ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten.
Zu den Top- Athleten unserer Schule zählten dabei Dirk Zimmermann (1. Platz im Hochsprung mit einer Höhe von 1,23 m), Merlin Manz (1. Platz im 800 m- Lauf), Thorben Köthe (2x 2. Platz im Hochsprung und beim Kugelstoßen) und Enie Müller, welche sich über vier Platzierungen auf dem Treppchen freuen konnte (davon 2x 1. Platz!). Einen besonderen Wettkampf lieferten sich Lilli Bastian und Annalena Reuter, welche in derselben Altersklasse starteten. Beide konnten sich über zwei Goldmedaillien freuen, wobei sich beim 100 m- Lauf Lilli (mit 14,80 s) mit gerade einmal 6 Hundertstel vor Annalena an die Spitze setzte. Tolle Leistungen!
Zudem bedanken wir uns bei den ehrenamtlichen Helfern Maja, Stella, Klara, Letizia und Fin aus der Klasse 9a, welche den Wettkampf als Kampfrichter tatkräftig unterstützten sowie bei Frau Päßler, die uns als Grundschullehrerin betreute.
2025-06-03
Erinnerung: Elternabend zur Beratung

Liebe Eltern der Vorabgangsklassen 8HS sowie 9a und 9b,
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
heute, am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten, kommen Sie vorbei.
Frau Baldauf, Beratungslehrerin
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
heute, am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten, kommen Sie vorbei.
Frau Baldauf, Beratungslehrerin
2025-06-02
Vorübergehende Aufhebung der Sperrung Neundorf 02. - 25.06.

Die vorübergehende Aufhebung der Vollsperrung der Ortschaft Neundorf wird bis zum 25.06. verlängert.
(Mitteilung RVE vom 28.05.)
2025-05-27
Kreativität trifft Meereszauber

Jugendliche der OS gestalten beeindruckendes Graffiti-Kunstwerk!
Wir freuen uns riesig, euch heute noch von einem tollen Projekt der Oberschule des Friedens zu berichten! Die 10. Klassen, unterstützt von ihrer sehr engagierten Kunstlehrerin Frau Melzer und dem talentierten Graffiti- Künstler „Garlix“, haben in den letzten Wochen mit viel Spaß und Kreativität an einem besonderen Workshop teilgenommen (gefördert durch das ZIZ-Projekt).
In den Workshops lernten die Jugendlichen die Grundlagen des Graffitisprühens kennen und durften ihre eigenen Motive aus dem maritimen Bereich umsetzen. Das Ergebnis ist einfach großartig! Gemeinsam haben sie ein wunderschönes Gesamtkunstwerk auf einem Container im Freibad geschaffen, das jetzt mit bunten, kreativen Elementen das Areal verschönert.
Die Jugendlichen hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern haben auch ihre künstlerischen Fähigkeiten entdeckt und erweitert. Das Ergebnis zeigt, wie viel Freude und Engagement in diesem Projekt stecken– ein echtes Highlight für unser schönes Freibad und unsere Stadt!
Wir sind stolz auf die jungen Künstler und danken allen, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben. Bald beginnt die Badesaison: Schaut doch mal vorbei und bewundert das kreative Meisterwerk!
Wir freuen uns riesig, euch heute noch von einem tollen Projekt der Oberschule des Friedens zu berichten! Die 10. Klassen, unterstützt von ihrer sehr engagierten Kunstlehrerin Frau Melzer und dem talentierten Graffiti- Künstler „Garlix“, haben in den letzten Wochen mit viel Spaß und Kreativität an einem besonderen Workshop teilgenommen (gefördert durch das ZIZ-Projekt).
In den Workshops lernten die Jugendlichen die Grundlagen des Graffitisprühens kennen und durften ihre eigenen Motive aus dem maritimen Bereich umsetzen. Das Ergebnis ist einfach großartig! Gemeinsam haben sie ein wunderschönes Gesamtkunstwerk auf einem Container im Freibad geschaffen, das jetzt mit bunten, kreativen Elementen das Areal verschönert.
Die Jugendlichen hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern haben auch ihre künstlerischen Fähigkeiten entdeckt und erweitert. Das Ergebnis zeigt, wie viel Freude und Engagement in diesem Projekt stecken– ein echtes Highlight für unser schönes Freibad und unsere Stadt!
Wir sind stolz auf die jungen Künstler und danken allen, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben. Bald beginnt die Badesaison: Schaut doch mal vorbei und bewundert das kreative Meisterwerk!
(Übernahme des Textes der Stadt)
2025-05-27
Start der mündlichen Prüfungen

Auch planerisch ist dies nicht einfach. Der entstandene Prüfungsplan gleicht jedes Jahr einem feingliedrigen mechanischen Uhrwerk, wo jedes Rädchen am richtigen Platz sein muss, um als Gesamtwerk erfolgreich zu funktionieren.
Für den einzelnen Schüler heißt es noch einmal letzte Reserven zu mobilisieren, eine gute Vorbereitung, dazu gehört auch die aktive Teilnahme an allen angebotenen Konsultationen, sollte sich auszahlen.
Die Lehrerschaft wünscht „Viel Erfolg“.
2025-05-26
Matheasse- erfolgreich sachsenweit!

Dabei wurden von allen drei Schülern herausragende Ergebnisse erzielt. Besonders stolz sind wir auf Emil, der von allen sächsischen Oberschulen den ersten Platz der Klassenstufe 8 erreicht hat. Um es nochmals deutlich zu machen: Emil ist in Sachen Mathematik die Nummer Eins aller sächsischen Oberschüler der Klasse 8! „Herzlichen Glückwunsch“, Emil! Auch den anderen beiden gratulieren wir zu ihren guten Platzierungen.
Dieses großartige Ergebnis ermutigt uns für das kommende Schuljahr, weitere gute Arbeit zu leisten.
Fachschaft Mathematik
2025-05-26
Vorübergehende Aufhebung der Sperrung Neundorf 02. - 13.06.

Ab Montag, dem 02.06.2025, wird bis zum 13.06. die Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Neundorf vorübergehend aufgehoben. Bitte die neuen Fahrpläne 423 Rückfahrt und 433 beachten. Linie 439 behält ihre Gültigkeit.
2025-05-22
Elternabend zur Beratung

Liebe Eltern der Vorabgangsklassen 8HS sowie 9a und 9b,
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten.
Ihre Anmeldungen nehme ich weiterhin gern entgegen, Frau Baldauf (Beratungslehrerin).
wir möchten Sie an den Elternabend zur Berufberatung durch Frau Süß von der Agentur für Arbeit erinnern. Dieser findet statt
am 03.06.2025 um 18 Uhr (8HS) und 19 Uhr (9ab) in der Aula der Oberschule.
Frau Süß informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen für Ihre Kinder nach deren Abschluss im nächsten Jahr. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt beraten.
Ihre Anmeldungen nehme ich weiterhin gern entgegen, Frau Baldauf (Beratungslehrerin).
2025-05-19
Unser WhatsApp- Kanal

Knacken wir nach einem Vierteljahr die 200er- Marke?
Informiert sein, wenn es neue Inhalte auf unserer Homepage oder auch Vertretungsplanänderungen gibt? Dann doch einfach unseren WhatsApp- Kanal abonnieren. Danke! 😉
2025-05-19
Die Klassenstufe 7 besucht die Miniwelt

Beim Spaziergang den Berliner Fernsehturm betrachten, kurz danach den Eiffelturm, das Taj Mahal und noch schnell einen Abstecher zum Leuchtturm von Alexandria? Für die Klassenstufe 7 gibt es seit Jahren einen festen Termin: Im April oder Mai geht es in die Miniwelt nach Lichtenstein.
Dass diese Schulexkursion sehr für den Geographieunterricht geeignet ist, muss man nicht extra deutlich machen. Aber unter dem Motto „1:25“ steckt noch mehr Potenzial drin: Mathematik. Und deshalb „spazierten“ die Siebtklässler nicht einfach durch das Ausstellungsgelände, sondern sie arbeiteten Aufgabenzettel ab. Es wurde gemessen, gerechnet, fotografiert.
Den Abschluss bildete ein Besuch des „Minikosmos“ gleich nebenan.
Dass diese Schulexkursion sehr für den Geographieunterricht geeignet ist, muss man nicht extra deutlich machen. Aber unter dem Motto „1:25“ steckt noch mehr Potenzial drin: Mathematik. Und deshalb „spazierten“ die Siebtklässler nicht einfach durch das Ausstellungsgelände, sondern sie arbeiteten Aufgabenzettel ab. Es wurde gemessen, gerechnet, fotografiert.
Den Abschluss bildete ein Besuch des „Minikosmos“ gleich nebenan.