

Schwerpunkte im unterrichtsergänzenden Bereich:
- LRS- Förderung (Deutsch)
- Lernförderungen in Mathe in den Klassen 7-9
- Fit für Lernabschluss
- Bewegungsfördernde Angebote
- Hausaufgabenbetreuung, besonders für die Klassen 5 und 6
- Förderung von Talenten/ Gitarre/ Schulband
- Computertechnik/ Mediengestaltung
Schwerpunkte im Freizeitbereich:
- Kreatives Gestalten
- Kochen und Backen
- Tischtennis
- Schnitzen
- Nähen
- Töpfern
- Schulsanitätsdienst

Diese Tabelle zeigt unsere Angebote, aktualisiert am 25. September 2020. Rückfragen sind bitte an Frau Butze zu richten.

Unser Stundenschema
1. Stunde 07:30 Uhr - 08:15 Uhr
2. Stunde 08:15 Uhr - 09:00 Uhr
Frühstückspause
3. Stunde 09:20 Uhr - 10:05 Uhr
4. Stunde 10:15 Uhr - 11.00 Uhr
5. Stunde 11.10 Uhr - 11:55 Uhr
Mittagspause
6. Stunde 12:25 Uhr - 13:10 Uhr
7. Stunde 13:20 Uhr - 14:05 Uhr
8. Stunde 14:10 Uhr - 14:55 Uhr

Klick auf's Bild:
Unsere Schule und Ehrenfriedersdorf in 360- Grad- Ansichten.

In diesem Schuljahr werden an unserer Schule insgesamt 390 Schüler unterrichtet, davon besuchen ca. 60 Mädchen und Jungen ab der Klassenstufe 7 den Hauptschulbildungsgang bis zur 9. Klasse. An unserer Schule arbeiten 27 Lehrer, die Schüler in 17 Klassen, davon drei Hauptschulklassen, unterrichten. Die Schüler der Oberschule Ehrenfriedersdorf kommen überwiegend aus dem Einzugsgebiet der Orte Ehrenfriedersdorf, Thermalbad Wiesenbad, Thum, Geyer und Drebach. Der Schulbau umfasst 15 Klassenräume, eine Aula, eine Turnhalle (weitere neue Halle im Außenbereich, Nähe Sportplatz), naturwissenschaftliche, technisch- hauswirtschaftliche Kabinette in einem Schulanbau, in dem auch ein Kunstatelier integriert ist. Die Schüler können drei PC- Kabinette nutzen, viele Räume sind mit moderner Medientechnik ausgestattet aber auch die gute alte Tafel kommt nicht zu kurz.

Bildungswege an der Oberschule
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 9 erwerben die Schüler durch die Teilnahme an der Abschlussprüfung den Hauptschulabschluss bzw. bei einem entsprechenden Leistungsdurchschnitt den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 10 und bestandener Abschlussprüfung erwerben die Schüler den Realschulabschluss. Im Anschluss an diese schulische Entwicklung kann die Ausbildung an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen oder am Beruflichen Gymnasium fortgesetzt werden.
Ab der Klassenstufe 6 wird wahlweise verpflichtend abschlussorientiert Französisch angeboten.
Ab der Klassenstufe 6 wird wahlweise verpflichtend abschlussorientiert Französisch angeboten.